Informationen zu

Seite 5

Wege in vermeidbare (?) Katastrophen und das Versagen der Eliten: Russland und Deutschland im Vergleich

Die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeleitete „Zeitenwende“ erinnert fatal an manche Kapitel des katastrophalen 20. Jahrhunderts, die im Allgemeinen als aufgearbeitet und überwunden galten. Nun müssen wir uns erneut fragen, warum es zum damaligen Zivilisationsbruch kam. Warum taten unsere Vorfahren zu wenig, um sich den selbstzerstörerischen Tendenzen in ihren jeweiligen Gesellschaften entgegenzustellen? War es Kurzsichtigkeit oder böser Wille? Von Leonid Luks.

Von in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 22. März 2024

Was weiß denn ich?

Ein Geschichtslehrer wird wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen angeklagt. Was ist das eigentlich? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.

Von in Recht Recht klar am 24. Februar 2024

Es sollte mal ein Pferd zum Konsul ernannt werden

Angeblich soll der römische Kaiser Caligula vorgehabt haben, sein Lieblingspferd mit der Konsulwürde zu bestallen. Nicole Krey beschäftigt sich heute mit der Forderung von PETA, Karussellpferde durch neutrale Objekte zu ersetzen und macht sich Gedanken, was weitergehende Tierrechte in der Praxis bedeuten würden.

Von in Gastbeiträge am 18. Februar 2024

Als Habgier den Blumenmond tötete

Henning Hirsch hat sich Scorseses neues Werk „Killers of the Flowermoon“ angesehen und sagt: Der Film kann sich zwar nicht entscheiden, ob er ein Epos oder eine Kriminalgeschichte sein will, enthält aber wichtige Zutaten, mit denen er „Oppenheimer“ bei den diesjährigen Oscars durchaus ernsthafte Konkurrenz machen kann.

Von in Neues vom Netflix-Junkie am 11. Februar 2024

Der alte (weiße) Oscar hat endlich ausgedient

Ab diesem Jahr gelten strenge Inklusionsbestimmungen bei der weltweit wichtigsten Preisverleihung im Filmbusiness. Was er von Tontechnikern hält, die der LGBTQIA+-Community angehören, und weshalb „Oppenheimer“ gemäß der neuen Diversitätsregeln eigentlich leer ausgehen müsste – darüber schreibt Henning Hirsch in seiner heutigen Serienjunkie-Kolumne.

Von in Neues vom Netflix-Junkie am 4. Februar 2024

Selbstbedienungs-Kasse oder „Darf ich mal kurz in deine Tüte gucken?“

Nicole Krey vergleicht das Einkaufen im digitalen Zeitalter zwischen den Niederlanden und Deutschland. Sie stellt fest, dass sich die Begeisterung für Selbstbedienungskassen ohne Barzahlungsmöglichkeit in ihrem Stamm-Supermarkt in einem Düsseldorfer Vorort in Grenzen hält, während die elektronische Bezahlung mit stichprobenartigen Kontrollen an den Selbstbedienungskassen in den niederländischen Supermärkten den Normalfall darstellt.

Von in Gastbeiträge am 21. Januar 2024

Bauer als Feindbild?

Die deutsche Bauernschaft pauschal in die rechte Ecke zu drängen und ihre Abhängigkeit von Subventionen mit Gier zu verwechseln, ist töricht und beweist v.a. 1 = der Graben zwischen urbaner Öko-Schickeria und Restbevölkerung wird größer. Antwort von Henning Hirsch auf Heinrich Schmitz.

Von in Aus der digitalen Hölle am 9. Januar 2024