Baerbock und das Kriegsbeil

Ein Satz der Bundesaußenministerin sorgt für Irritationen. Sind wir im Krieg mit Russland? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 28. Januar 2023Ein Satz der Bundesaußenministerin sorgt für Irritationen. Sind wir im Krieg mit Russland? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 28. Januar 2023Heinrich Schmitz erklärt in seiner samstäglichen Kolumne, warum er mit einem „Früher war alles besser“ nicht viel anfangen kann. Unser Kolumnist Uwe Fischer möchte sich seine schönen Erinnerung an diese Zeit nicht nehmen lassen und hält nicht ohne ein Augenzwinkern dagegen.
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge am 24. Januar 2023Heinrich Schmitz beschäftigt sich mit der Frage, ob früher alles besser war, und ob ChatGPT diese Frage beantworten kann. Die Samstagskolumne.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Recht am 21. Januar 2023Wer auf der Suche nach einem Geschenk, das „mal was Anderes“ ist, flüchtig am Philosophie-Regal der Buchhandlung vorbeistreift und den Titel „Erotisches Philosophieren“ liest, sollte einen Moment innehalten, bevor unbedacht falsche Erwartungen geweckt werden.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 17. Januar 2023Die Geschichte der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Zwischenkriegszeit lässt sich im Grunde als eine Geschichte von Fehleinschätzungen betrachten. Die Erfolge der NSDAP waren nicht zuletzt mit der Unfähigkeit ihrer Gegner, aber auch ihrer Verbündeten verknüpft, ihren Charakter zu begreifen. Dieses Versagen der linken, der liberalen wie auch der konservativen Strömungen zeigt, wie wenig die europäischen Parteien insgesamt, aber auch das damalige europäische Staatensystem als solches auf neue und unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet waren. Als erstes möchte ich auf das Versagen der Kommunisten eingehen.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 16. Januar 2023Anne Will verlängert ihren Vertrag mit der ARD nicht mehr. Eventuell die Chance für ein neues Talkformat? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Medien Politik Recht klar am 14. Januar 2023Eine merkwürdige Koinzidenz, dass seit wenigen Wochen ChatGPT die Medien und die Menschen so elektrisiert, da sich heute ein Geburtstag zum hundertsten Mal jährt, der damit in Verbindung gebracht werden kann. Wer noch nicht weiß, wer Joseph Weizenbaum war und was Eliza ist, der könnte sich heute, am 8. Januar 2023, damit etwas auseinandersetzen. Eine Kolumne von Chris Kaiser
Von Chris Kaiser in Gastbeiträge Technik am 8. Januar 2023Nach den Silvesterkrawallen in Berlin und anderen Orten gibt es die üblichen Forderungen aus der Politik nach härteren Strafen und die wohlbekannte Hetze der Boulevardmedien gegenüber Migranten. Eigentlich schade. Es wäre ein guter Anlass, sich um die wahren Ursachen zu kümmern. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 7. Januar 20232022 ist nun vorbei. Es war nicht wirklich schön. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Recht klar am 31. Dezember 2022FIFA-Präsident Infantino kündigt an, demnächst noch mehr Fußball in noch enger getakteten Zeitabständen spielen lassen zu wollen und bezeichnet das als globale Vision. Weshalb dieses Zukunftsbild für ihn jedoch eher einen Albtraum darstellt – darüber schreibt heute unser Kolumnist Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 19. Dezember 2022Boris Becker wurde schon nach knapp acht Monaten aus dem Gefängnis entlassen, und er ist mittlerweile zurück in Deutschland. Ist das gerecht? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 17. Dezember 2022Am 7. Dezember fand eine groß angelegte Razzia wegen des Verdachts auf Bildung einer terroristischen Vereinigung gegen sogenannte Reichsbürger statt. Eine vorläufige Einschätzung von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Medien Politik Recht Recht klar am 10. Dezember 2022Vor 100 Jahren – am 30. Dezember 1922 – wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet. Der Name des neuen Staates enthielt keinen Hinweis darauf, dass es sich bei diesem Vielvölkerreich um einen Nachfolger des zarischen bzw. des russischen Imperiums handelte. Der Begriff „Russland“ war in seinem Namen nicht enthalten. In diesem Sachverhalt spiegelt sich die zwiespältige Einstellung der Bolschewiki zur Nationalitätenfrage deutlich wider.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 9. Dezember 2022Alice Schwarzer ist 80. Vielleicht ein guter Zeitpunkt sich, trotz ihrer Verdienste, langsam von ihr zu emanzipieren. Eine Kolumne von Chris Kaiser
Von Chris Kaiser in Politik am 5. Dezember 2022… und wird wahrscheinlich trotzdem scheitern. Sören Heim über eine fixe Idee des Magazins „Screen Rant“.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 4. Dezember 2022Zu mehr als zur Vorrunde reicht es mittlerweile nicht mehr bei großen Turnieren. Das ist einerseits bedauerlich, andererseits aber bloß das logische Resultat einer seit Jahren schieflaufenden Entwicklung im deutschen Fußball. 08/15-Fan-Kolumne zu einer Gurken-WM von Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 2. Dezember 2022Warum wird man als Dialektsprecher eigentlich irgendwie für dumm gehalten? Und weshalb wird immer weniger Dialekt gesprochen? En Kolumne vum Schmitze Hein
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur MundART am 26. November 2022Früher hätten wir über die zu späte Einwechslung von Füllkrug und die wacklige Defensive diskutiert, heute reden wir stattdessen über Binden und Boykott. Eine leicht traurige Fußballkolumne von Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 23. November 2022Am Freitag änderte Katar zwei Tage vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft mal eben die vereinbarten Saufregeln. Nun gibt es in den Stadien keinen Alkohol. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Recht klar Sport am 19. November 2022In 7 Tagen ist es so weit: Die WM in Katar beginnt. Darf ich die als Fußballfan überhaupt schauen, oder muss ich wegen der prekären Menschenrechtslage am Golf die Glotze schwarz lassen, fragt sich Kolumnist Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 13. November 2022