Demonstration ist Ruhestörung
Auch in unruhigen Zeiten werden Demonstranten als Ruhestörer empfunden. Und die Anderen demonstrieren sowieso immer für das Falsche.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 25. Mai 2020Auch in unruhigen Zeiten werden Demonstranten als Ruhestörer empfunden. Und die Anderen demonstrieren sowieso immer für das Falsche.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 25. Mai 2020An dem Ausnahmezustand der nächsten Wochen und Monate kann eine Gesellschaft zu Grunde gehen, oder auch wachsen. Dabei kommt es auf weitsichtiges Krisenmanagement an, sagt Kolumnist Sören Heim. Keinesfalls darf sich das Narrativ einstellen, dass nur autoritär regierte Staaten mit solchen Herausforderungen zurechtkommen.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 15. März 2020Zu den Paradoxien der Demokratie gehört, dass sie in der Gegenwart immer in der Krise ist, in der Vergangenheit aber immer hervorragend funktioniert hat. Ein weiteres Paradox besteht darin, dass die Demokratie eigentlich so gut wie universelle Zustimmung genießt, zugleich aber als akut bedroht gilt. Woran liegt das? Womöglich stimmt etwas nicht mit dem Begriff der Demokratie – und mit denen, die sich als ihre Verteidiger ausgeben.
Von Thomas Kestler in Gastbeiträge Politik am 18. Februar 2020Kolumnist Sören Heim wünscht Star Wars ein baldiges Ende. Denn sonst droht die Filmreihe, das Gegenteil von dem zu propagieren, wofür sie eigentlich stehen sollte. Immerhin, das bildet die historische Entwicklung recht treffend ab.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur am 15. Dezember 2019Häufig ist in letzter Zeit zu hören, dass sich politisches Handeln nicht mehr genügend an den Interessen der Bürgerinngen und Bürger orientiert. Diese Wahrnehmung mag begründet sein, sie verfehlt aber den Kern des Problems. Tatsächlich orientieren sich auch die Bürgerinnen und Bürger in ihren Vertretungsansprüchen nicht mehr an ihren eigenen Interessen, sondern an Vorstellungen von einer besseren Welt. Sie messen politisches Handeln nicht mehr an konkreten Verbesserungen ihrer persönlichen Lage, sondern an seinem symbolischen Gehalt. Damit zerstören sie die Grundlagen demokratischer Repräsentation.
Von Thomas Kestler in Gastbeiträge Politik am 27. Mai 2019Die EU kann in der jetzigen Form nicht überleben, sagt der EU-Spitzenkandidat der Neuen Liberalen – Die Sozialliberalen, Chris Pyak. Und präsentiert einen Vorschlag um die Souveränität der Bürger zu retten.
Von Chris Pyak in Winnetou, mein Bruder am 4. April 2019Am Montag gegen 17 Uhr wurde der Bremer AfD-Chef Frank Magnitz Opfer einer Attacke. Die Ermittlungen laufen, die mediale Aufmerksamkeit ist gewaltig. Versuch einer Zwischenbilanz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Politik Recht Recht klar am 12. Januar 2019Kann die Bundesregierung 1 Mio Obdachlose in die Gesellschaft integrieren? Alles nicht so einfach, sagt Uwe Fischer und schildert einen rührenden Einzelfall. Reine Betroffenheit ist aber auch keine Lösung – im Gegenteil.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Gesellschaft Politik am 10. Januar 2019Mit seinem zweiten Buch „Macht hoch die Tür“ über die Kanzlerschaft Angela Merkels avanciert Markus Vahlefeld zu einer stilprägenden Gestalt des politischen Selbstverlags. Gastbeitrag von Philipp Mauch
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Gesellschaft Literatur Politik am 11. Dezember 2018Literaturpreis-Jurys entscheiden eigentlich immer falsch. Dennoch wäre es noch falscher, das Publikum abstimmen zu lassen. Denn die Willkür der Einzelnen ist wenigstens eine, die dazu einlädt, literarische Qualität zu debattieren.
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur Politik am 7. Oktober 2018Migration: Ist der Graben zwischen Konservativen und Linken tatsächlich so tief, wie er von außen erscheint? Streitgespräch zwischen Simone Barrientos (Die Linke) und Philipp Mauch (CSU). Den Anfang macht heute Philipp Mauch
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge am 11. September 2018Aus Angst vor den „Gefühlen“ von Konservativen fahren angebliche Realpolitiker Europa vor die Wand. Ein Liberaler springt Martin Schulz zur Seite und fordert die Vereinigten Staaten von Europa
Von Chris Pyak in Politik Winnetou am 8. Dezember 2017Der bolivianische Präsident Evo Morales will 2019 wieder für das Präsidentenamt kandidieren. Was die Verfassung verbietet, hat ein mit Parteifreunden besetztes Gericht möglich gemacht. Vertreter von Opposition und Zivilgesellschaft sehen einen Angriff auf die Demokratie. Dass die in Lateinamerika noch immer instabil ist, zeigen Beispiele aus anderen Ländern.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 4. Dezember 2017Der Bürgerentscheid zur Abschaltung des Münchner Kohlekraftwerks ist ein Paradebeispiel, wie die „Union in der Mitte“ funktioniert. Erst macht man sich wünschenswerte Ziele zu eigen, bei Abstimmungen wird aus Angst vor Niederlagen alles offengehalten und zum Schluss treiben einen Aktivisten vor sich her, gegen deren moralische Drohkulisse niemand mehr ankommt.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Politik am 4. November 2017Können Sie sich nicht entscheiden, wen Sie wählen sollen, weil Sie einfach keine Partei finden, die das richtige Programm überzeugend vertritt? Vermissen Sie unter den Politikern auch die Leute, die ihrerseits wieder überzeugend sind, menschlich, aber durchsetzungsstark, vertrauenserweckend, aber auch klar und zugespitzt argumentierend? Dann lesen Sie diese Kolumne.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 8. September 2017Pünktlich vor der Wahl wird angefangen, über die Leute zu reden, die nicht wählen gehen. Sie werden zu einer eigenen Fraktion hochgeschrieben. Das ist Unsinn.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 30. August 2017Nicolas Maduro macht ernst: In einer Farce von Abstimmung hat er eine willfährige Verfassungsgebende Versammlung wählen lassen. Der Auftrag des Machthabers an das Gremium ist klar: Die Entmachtung von Parlament und Justiz. Venezuela nimmt klaren Kurs in Richtung Diktatur. Die Staatengemeinschaft muss handeln.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 1. August 2017Am 24. September stimmen die Berliner ab, ob der Flughafen Tegel offen gehalten werden soll. Zwar warnt der Senat vor einem Weiterbetrieb. Angesichts vieler offener Fragen beim immer noch nicht fertiggestellten neuen Großflughafen und dem weltweit wachsenden Flugverkehr, sollte man die Option Tegel jedoch nicht leichtfertig ad acta legen.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 19. Juni 2017Grenzen trennen Menschen, sie schließen aus und markieren Differenzen, statt Gleichheit zu schaffen. Dennoch sind Grenzen unverzichtbar für die Demokratie. Ein Gastbeitrag von Thomas Kestler.
Von Thomas Kestler in Politik am 12. Juni 2017Das Wesen der Demokratie ist, dass sich jeder beteiligen kann. Nicht nur durch das Kreuz auf dem Wahlzettel – das ist die Bedeutung des Straßenwahlkampfs.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 2. Juni 2017