Deutsche (M)Einheit, ein Grund zum Feiern?

30 Jahre Deutsche Einheit. Habe ich was zu feiern? Eine sehr persönliche Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar Wirtschaft am 3. Oktober 202030 Jahre Deutsche Einheit. Habe ich was zu feiern? Eine sehr persönliche Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar Wirtschaft am 3. Oktober 2020Wer „Deutschland verrecke“ kritisiert, sollte wissen, dass diese Liedzeile eine Antwort auf ein NS-Denkmal ist. Kolumne von Fred Gröger
Von Fred Groeger in Fred looking at Things am 28. Dezember 2018Zu viel Masterplan tötet die Kreativität. Das deutsche Spiel benötigt dringend mehr Individualisten und Querdenker, fordert Kolumnist Henning Hirsch nach dem gestrigen Match gegen Schweden
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Sport am 24. Juni 2018Chris Pyaks Austritt aus der FDP hat eine Diskussion über die Würde von Einwanderern und „MeritDeutschen“ ausgelöst. Sein Wunsch: Fordert Respekt für euren Beitrag zu unserer Gesellschaft!
Von Chris Pyak in Politik Winnetou, mein Bruder am 15. Mai 2018Der dpa-Korrespondent Can Merey hat ein Buch über die langjährigen Bemühungen seines Vaters, Deutscher zu werden, geschrieben. Am Ende stehen Enttäuschung und die Frage, ob und ggf. wie Integration überhaupt gelingen kann.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Kultur Literatur Medien Politik Recht Recht klar Wirtschaft am 21. April 2018Die Nationalhymne ist wiedermal in der Diskussion. Text ändern? Abschaffen? Jörg Friedrich sucht nach einem neuen Text
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 6. März 2018Es gab eine Zeit, da wurden hierzulande arrogante Witze über das angeblich schlecht organisierte Griechenland gemacht. In Athen wurde der neue Flughafen jedoch nahezu pünktlich eröffnet. Der Start des BER wird sich dagegen wohl mindestens ins Jahr 2021 verschieben. Auch sonst mehren sich die Anzeichen, dass Deutschland nicht mehr das perfekt organisierte Musterland ist.
Von Andreas Kern in Gesellschaft La vida Tombola Politik am 27. November 2017Teil 1: Wie deutsche Zustände anhand des katalanischen Konflikts zu Tage treten.
Von Marcus Munzlinger in Letzter linker Seufzer am 31. Oktober 2017Ob Facebook, Instagram oder Twitter, seit ein paar Wochen dreht sich alles nicht um die Bundestagswahl, sondern um seine Stimme gegen die Afd zu erheben. Doch wen möchten die Menschen in ihrer Social Media Blase eigentlich erreichen, fragt sich die Kolumnistin.
Von Alissia Passia in Vorsichtig! Giftig! am 24. September 2017Markus Vahlefelds sperriges und emotionales Buch „Mal eben kurz die Welt retten. Die Deutschen zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung“ wird einigen Kollegen bei den Kolumnisten ein Dorn im Auge sein. Hier soll es trotzdem verteidigt und gerade ihnen zur Lektüre empfohlen werden.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Medien Politik am 2. Juni 2017Seit über 30 Jahren treiben die „Grauen Wölfe“ größtenteils unbehelligt ihr Unwesen, beklagt Marcus Munzlinger. Ihre Opfer: Menschen kurdischer Herkunft, Linke, Journalistinnen und Journalisten oder auch türkischen Frauenrechtlerinnen.
Von Marcus Munzlinger in Letzter linker Seufzer Politik am 3. Februar 2017Vor knapp 20 Jahren hielt Roman Herzog seine berühmt gewordene Berliner Rede, in der er einen Ruck für Deutschland forderte. Der ist ausgeblieben. Trotzdem ist vieles besser geworden, aber irgendwie nichts gut.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 13. Januar 2017Ein LKW, ein schwarzer Koloss von Wagen, zerstörte von einem Moment auf den anderen die Vorweihnachtsidylle. Ohne Licht und mit 40 km/h riss er mittlerweile 12 Menschen in den Tod, viele weitere müssen noch um ihr Leben bangen.
Von Alissia Passia in Vorsichtig! Giftig! am 20. Dezember 2016Der Glücksatlas 2016 bringt es ans Licht: Die glücklichsten Deutschen leben in Schleswig-Holstein, die glücklichsten Europäer in Dänemark. Dass Küstenlandschaften allein nicht happy machen, darauf deuten die Namen der jeweiligen Schlusslichter hin: Mecklenburg-Vorpommern und Griechenland. Es spricht einiges dafür, dass Bill Clintons alter Wahlkampfspruch gültig bleibt: It`s the economy, stupid!
Von Andreas Kern in La vida Tombola Wirtschaft am 25. Oktober 2016Rainer Wendt ist Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG), der zweitgrößten Polizeigewerkschaft mit rund 94000 Mitgliedern. Das sind schon eine Menge Polizisten. Rainer Wendt kennt fast jeder, denn er ist ständig und auf allen TV-Kanälen präsent, wenn es um Polizei und innere Sicherheit geht. Vermutlich dauert es nicht mehr lange, bis er Wolfgang Bosbach als Dauer-Talkshow-Gast ablöst. Mit 42 TV-Auftritten binnen 24 Stunden dürfte er einen nationalen Rekord halten. Und Rainer Wendt hat ein Buch geschrieben, das er jetzt bewirbt.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 10. September 2016Sören Heim nimmt die momentane Mischung zweier Welten zum Anlass, das meistgehasste Lied Freddy Quinns neu zu lesen und schreckt dabei vor allerlei Unsinn nicht zurück, wenn es einen tieferen Sinn zu behaupten gilt
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur am 22. Mai 2016Was gehört nun wirklich zu Deutschland? Kolumnist Hasso Mansfeld schaut genauer nach und hinterfragt, warum die Debatte ausgerechnet immer dann so hitzig wird, wenn es um den Islam geht.
Von Hasso Mansfeld in Mansfeld meint am 11. Mai 2016Trauen Sie sich, „Jude“ zu sagen? Versuchen Sie es mal!
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 15. Februar 2016Die Diskussion, ob etwas zu Deutschland gehört oder nicht, ist genauso aktuell wie falsch. Was will man uns mit solchen Phrasen eigentlich sagen?
Von Hasso Mansfeld in Mansfeld meint am 19. November 2015