Nein, das Frasier-Reboot braucht den alten Cast nicht…

… und wird wahrscheinlich trotzdem scheitern. Sören Heim über eine fixe Idee des Magazins „Screen Rant“.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 4. Dezember 2022Sören Heim schreibt mit Heimvorteil zu den Schnittpunkten von Kunst, Kultur und Gesellschaftspolitik. Er beleuchtet die unerwartete Bedeutung ästhetischer Fragestellungen für zeitgenössische Debatten, die mit Kunst auf den ersten Blick kaum Berührungspunkte haben. Und wo immer, sei es in der Politik, sei es in der Ökonomie, sei es gar im Sport, er auf geballten Unsinn und Unverstand trifft, wagt der Kolumnist auch das ein oder andere Auswärtsspiel.
Bisher erschien die Kolumne HeimSpiel im Online-Debattenmagazin The European. Daneben veröffentlicht Heim in mehreren Literaturzeitschriften vornehmlich Lyrik und dichte Kurzprosa, und bloggt auf der eigenen Homepage aus seinem Zettelkasten. Auf Youtube macht er gemeinfreie Lyrik und eigene Texte hörbar, zuletzt Rilkes Duineser Elegien. Im Juli erschien ein Gastbeitrag zu Jan Wagner auf dem Literaturportal Literaturschock. Heim ist mit seiner Autorenseite auch auf Facebook vertreten.
Sören Heim ist Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Er ist Träger des kosovarischen Preises für moderne Dichtung „Pena e Anton Pashkut“ (Stift des Anton Pashku) und des Sonderpreises „Favorit von Daniel Glattauer“ der art.experience 2014.
… und wird wahrscheinlich trotzdem scheitern. Sören Heim über eine fixe Idee des Magazins „Screen Rant“.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 4. Dezember 2022… aber der Jury gelang es trotzdem, daraus eine sehr schwache Shortlist zusammenzustellen, so Literaturkolumnist Sören Heim. Allerdings ist noch ein Roman im Rennen, der den Preis tatsächlich verdienen würde.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 17. Oktober 2022Wu Ming-Yi hat einen Text vorgelegt, der anhand zahlreicher Figuren Taiwan erkundet, wobei ein besonderer Fokus auf die Verschmutzung der Ozeane gelegt wird. Literaturkolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in Fantastische Reise HeimSpiel am 5. Juni 2022„Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov folgt einer wirklich interessanten Idee, um von der zeitgenössischen Obzession mit Nostalgie und von rückwärtsgewandter Politik zu erzählen. Aber der Roman wirkt wie ein Vorwand für wenig überraschende Essays.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 20. März 2022Die Lektüre Isaak Babels ist dieser Tage besonders schmerzhaft. Dennoch möchte Literaturkolumnist Sören Heim den Autor allen Lesenden nahelegen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 13. März 2022In seiner neuesten Publikation fördert Tilman Tarach viele überzeugende Quellen zu christlichem Antisemitismus zu Tage und zeigt auch, dass der Nationalsozialismus deutlich stärker christlich geprägt war, als man es ihm meist nachsagt.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 23. Januar 2022Durch das Spinoff „How I met your Father“ wird es jetzt richtig losgehen mit der „How I met your Mother“-Nostalgie. Doch die Serie ist den verklärten Blick nicht wert. Von der ersten Folge an war sie auf wenig Anderes aus, als zuckersüß um Nostalgie zu betteln, sagt Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 16. Januar 2022Jonathan Franzens „Crossroads“ ist lang, geradezu langatmig, und enthält für ein Werk der sogenannten Weltliteratur erschreckend viele sprachliche Schnitzer. Literaturkolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 14. November 2021Kolumnist Sören Heim hat ein literarisches Kleinod entdeckt, das es wohl in kein zeitgenössisches Verlagsprogramm schaffen würde. Sogar, wenn er selbst dort für das Sortiment verantwortlich wäre.
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 7. November 2021Frustriert von den jährlichen Long- und Shortlists des Deutschen Buchpreises stellt Literaturkolumnist Sören Heim hier die Top-Werke dieses Jahres und der vergangenen Jahre vor.
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 17. Oktober 2021Den kenne ja “niemand”, las man allenthalben über Abdulrazak Gurnah. Das ist Unsinn. Man kennt ihn in Westeuropa kaum, doch die Welt ist größer als Westeuropa, sagt Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 8. Oktober 2021Die Buchpreiskandidaten brechen sich wieder derart einen ab, um als intellektuell wahrgenommen zu werden und bloß nicht zu unterhalten, dass es für die deutsche „E“-Literatur Zeit wäre, von einem einfachen Fantasy-Pageturner zu lernen, findet Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 19. September 2021Und nicht nur das: Dieser Roman wirkt bis in die Sprache hinein endlich einmal so, als habe eine Autorin nicht einfach städtische Befindlichkeiten in ein übersichtliches Dorf-Setting projiziert, findet Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 29. August 2021Maxim Billers neuer Roman ist eine klug konstruierte Erzählung, die kräftig austeilt, sich aber dabei selbst nicht zu ernst nimmt, findet Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 22. August 2021Die Welt ohne Fenster wurde von Barbara Newhall Follet im Alter von 12 Jahren verfasst. Mit 25 verschwand die Autorin spurlos. Literaturkolumne über ein „Wunderkind“ von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel am 25. Juli 2021„Die Rebellion der Alfonsina Strada“ erzählt nicht nur eine interessante Lebensgeschichte. Es handelt sich auch um einen starken Roman, der sich gut lesen ließe, lehnte er sich nicht an eine „wahre Geschichte“ an. Literaturkolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel am 23. Mai 2021„Paterson“ ist ein Film, der in sich selbst ruht, über einen Künstler, der in sich selbst ruht. Er vermeidet die Fehler der meisten Künstlerfilme. Kolumne von Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 2. Mai 2021Kolumnist Sören Heim plädiert für eine Neubewertung der jüngeren Geschichte der Disney-Animationsfilme.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur am 25. April 2021„Grimme Stunden“ von Casey Cep mag etwas schwerfällig beginnen, wird aber zu einer immer dichteren Reportage. Lesenswert, findet Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 4. April 2021Kolumnist Sören Heim hat sich den Oscar-Favoriten von Netflix angeschaut und findet: Erzählung und Inszenierung passen nicht zusammen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 21. März 2021