Die Geographie des Illiberalismus

Fatalistische Bemerkungen zur politischen Kluft unserer Zeit von Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 15. November 2020Fatalistische Bemerkungen zur politischen Kluft unserer Zeit von Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 15. November 2020Dieses Buch liest sich wie eine bekloppte Idee, die dem Autor beim Wein gekommen ist und die dann einfach mal weiter verfolgt wurde, findet Literaturkolumnist Sören Heim. Das ist angesichts der Steifigkeit, mit der die deutsche „E“-Literatur sonst oft versucht, „Themen“ zu setzen, erfrischend.
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur Politik am 6. September 2020Gibt es die Wahrheit? Kann man die Wahrheit wissen? Kann man wissen, ob man die Wahrheit weiß? Man weiß es nicht, aber man kann darüber nachdenken. Schon das hilft vielleicht.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 11. Januar 2019„Der neue Antisemitismus“ von Deborah Lipstadt ist eine umfangreiche Einführung in moderne Spielarten des Antisemitismus, findet Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 25. November 2018Unser Autor Wolfgang Brosche wagt einen – hoffentlich nicht wirklich – letzten Blick.
Von Wolfgang Brosche in Gesellschaft Gleich ins Auge ... Kultur Politik am 25. Juni 2018Zum 70 Geburtstag der einzigen Demokraktie in Nahost gratuliert Ulf Kubanke (ehemaliges Mitglied der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung) und zeigt uns seine Sicht der Dinge.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Politik am 14. Mai 2018Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen nützt niemandem außer vielleicht den Saudis, sagt Henning Hirsch. Replik auf die gestrige Kolumne „Der Sexist und die Teheraner Frauenfreunde“
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Politik am 11. Mai 2018Mal wieder eine politische Kolumne von Ulf Kubanke, Nahost-Kenner und ehemals Mitglied der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung. Hier seine Sicht auf die Kündigung des Atomdeals mit dem Iran.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Politik am 10. Mai 2018Ulf Kubanke, Nahostkenner und ehemaliges Mitglied der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung ärgert sich über die oberflächliche Diskussion zum Thema Syrien, Luftangriffe, USA und Russland. Gern verdeutlicher er uns hier die Komplexität des Konflikts.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Politik am 20. April 2018Auf meinen zugegeben anspruchsvoll-anstrengenden Essay „Tango tanzende Jünglinge“, der auf der Folie der Schriften des Marquis de Sade und ihrer Rezeption den internationalen Rechtsruck und seiner Jünger erklärt, habe ich wütende Reaktionen bekommen – weniger von Rechten selbst, die sich jener anspruchsvoll-anstrengenden Lesearbeit gar nicht unterzogen, sondern eher von Liberalen, deren Liberalismus ich gnadenlos als Vorstufe des Faschismus sehe.
Von Wolfgang Brosche in Gesellschaft Gleich ins Auge ... Literatur Politik Wirtschaft am 5. Februar 2018Eine halbfiktive Elefantenrunde von Patrizia Trolese.
Von Patrizia Trolese in Gastbeiträge am 26. August 2017Das Pariser Abkommen allein bewirkt nicht viel. Aber mit ihm wird der Kampf gegen den Klimawandel in eine neue Richtung gelenkt. Die USA wird von der Lokomotive zum Geisterfahrer. Nicht nur beim Klimaschutz.
Von Jörg Phil Friedrich in Politik am 9. Juni 2017Der US-Präsident will beim Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. Fürs Klima macht das keinen Unterschied.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt Politik am 2. Juni 2017Die Demokratie, dieses komplizierte Geflecht aus Interessenausgleich und Machtbeschränkung, ist einsturzgefährdet.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 3. Februar 2017Im ersten Teil ging es um die eigene Dummheit. Heute geht es um die Dummheit der anderen. Gibt es eine kollektive und eine radikale Dummheit? Ist das Volk dumm?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 2. Januar 2017Es gibt ein Recht darauf, zu wünschen, dass die Welt so bleibt, wie sie ist – jedenfalls in vielem Alltäglichen. Wer das will, ist nicht dumm. Wer das ändern will, braucht Geduld und Argumente.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 13. Dezember 2016Er ist ein mächtiger Helfer in der Diskussionsnot. Selbst wenn man keine Argumente hat und auf verlorenem Posten steht, wenn die hässliche Frage nach dem Warum gestellt wird, wenn einem nichts mehr einfällt. Dann ist er stets zur Stelle. Bei jedem Thema. Ohne Ausnahme. Wie ein Notheiliger. Der Joker. Zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Der gesunde Menschenverstand.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Politik Recht Recht klar am 20. August 2016Identitätsfragen dominieren zukünftig den politischen Diskurs, meint Gastautor Oliver Weber.
Von Oliver Weber in Gastbeiträge am 8. August 2016