Die tragische Geschichte des Sigurd P.

Eine Kurzgeschichte von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Literatur am 6. Februar 2022Eine Kurzgeschichte von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Literatur am 6. Februar 2022Über Umzüge, Beziehungen, Nachbarschaft und die Flutkatastrophe. Eine Kolumne von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft am 13. Januar 2022Der Krug geht so lange zum Brunnen, …
bis der Brunnen die Schnauze gestrichen voll hat.
Eine Kolumne von Michael Hendl
Ein sehr persönlicher Abschied von Charlie Watts.
Von Michael Hendl in Gastbeiträge am 29. August 2021Aus dem Katastrophengebiet im Kreis Euskirchen. Eine sehr persönliche Kolumne von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft am 19. Juli 2021Beerdigungen sind nicht sein Ding. Eine Kolumne von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Politik am 11. Juli 2021Über Quantenheilung und sonstigen Schwachsinn. Eine Kolumne von Christian Unger
Von Christian Unger in Gastbeiträge am 20. Juni 2021Unser Gastkolumnist Uwe Fischer über sein Zahnarzttrauma und dessen Hintergründe.
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft Naturwissenschaften am 30. März 2021Eine sehr persönliche Kolumne über Wissenschaft, Medizin und die Wissenden. Von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Politik am 2. März 2021DieKolumnisten dokumentieren den folgenden offenen Brief an die deutsche Bundesregierung, den Bundestag und alle demokratischen Parteien. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, von denen viele aus den Reihen des Bündnis90/Die Grünen kommen, verbinden ihre Trauer um den in Frankreich von einem Islamisten ermordeten Lehrer Samuel Paty mit der Aufforderung, verstärkt auch die Bekämpfung der dem Terror zugrunde liegenden Ideologie des Politischen Islam ins Auge zu fassen.
Von Heiko Heinisch in Gastbeiträge Politik am 25. November 2020Die Flache Erde gehört zu den prominentesten und gleichzeitig irrsinnigsten Vertretern einer Gattung namens „Verschwörungstheorie“. Eine der beliebtesten Behauptungen: Gravitation würde es nicht geben. Wirklich nicht? In Folge 1 zum Themenkomplex „Schwurbelunsinn“ geht es um das, was uns auf der Erde hält. Und was wir brauchen, um davon los zu kommen. Eine Kolumne von Christian Unger
Von Christian Unger in Gastbeiträge Naturwissenschaften Technik am 13. August 2020Zahlreiche Frauenrechtlerinnen, „muslimisch sozialisierte Deutsche mit Migrationshintergrund, Migrantinnen sowie Geflüchtete“, appellierten am Internationalen Frauentag mit einem offenen Brief an die Spitzen von SPD, Linken und Grünen. Sie kritisieren, dass diese Parteien mit reaktionären und konservativen Islamverbänden in Dialog treten, statt die Rechte der Frauen zu verteidigen. DieKolumnisten dokumentieren den offenen Brief.
Von Heiko Heinisch in Gastbeiträge am 10. März 2020Nach dem rechtsradikalen Anschlag von Hanau polarisiert sich die gesellschaftliche Mitte, die Opfer werden instrumentalisiert, schreibt unser Gastautor Adam Ufer.
Von Adam Ufer in Gastbeiträge Gesellschaft Politik am 9. März 2020Zu den Paradoxien der Demokratie gehört, dass sie in der Gegenwart immer in der Krise ist, in der Vergangenheit aber immer hervorragend funktioniert hat. Ein weiteres Paradox besteht darin, dass die Demokratie eigentlich so gut wie universelle Zustimmung genießt, zugleich aber als akut bedroht gilt. Woran liegt das? Womöglich stimmt etwas nicht mit dem Begriff der Demokratie – und mit denen, die sich als ihre Verteidiger ausgeben.
Von Thomas Kestler in Gastbeiträge Politik am 18. Februar 2020Der Deutsche Bundestag hat mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und AfD den Versuchstatbestand des „Cybergrooming“ auch auf alle Fälle ausgeweitet, in denen kein Kind involviert ist. Damit wird der Versuchstatbestand nicht nur bis in den Bereich des Gefahrenabwehr- und Polizeirechts ausgeweitet, sondern es werden wieder viele positive Möglichkeiten für Prävention und Intervention ignoriert. Eine Gastkolumne von Christian Unger
Von Christian Unger in Gastbeiträge Recht am 23. Januar 2020Warum ist Kommunalpolitik für unsere Demokratie eigentlich so wichtig? Wie kann sie fit gemacht werden um auf die weltweiten Veränderungen dynamisch zu reagieren? Was sind politische Best Practice Modelle und wie können die uns dabei helfen? Isabel Wiest spürt in ihrer neuesten Kolumne einem politischen Trend hinterher, der gute Chancen hat, ein grenzenloses und gleichzeitig demokratieförderndes Erfolgsmodell zu werden.
Von Isabel Wiest in Gastbeiträge am 16. Januar 2020Mit zahlreichen Gesetzesvorhaben will Jens Spahn das Gesundheitswesen umbauen. Doch wenn er nicht aufpasst, wird aus dem Baumeister ein Baulöwe, der eine Geisterstadt hinterlässt. Der qualitative Mehrwert für Versicherte und Patienten bleibt auf der Strecke. Eine Gastkolumne von Georg Stamelos.
Von Georg Stamelos in Gastbeiträge Gesellschaft Politik Recht Wirtschaft am 16. Dezember 2019Schon das vierte Jahr in Folge geben die Politikwissenschaftler Farid Hafez und Enes Bayraklı gemeinsam mit der türkischen, regierungsnahen Stiftung SETA den sogenannten „European Islamophobia Report“ heraus, in dem Wissenschaftler/innen, Journalist/innen und Politiker/innen als „islamophob“ und rassistisch denunziert werden. Der Report wurde dieses Jahr von der EU mit knapp 127.000 Euro finanziert. In einem offenen Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordern 13 betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter ihnen auch unser Kolumnist Heiko Heinisch, den Stop solcher Förderungen und die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem AKP-nahen Thinktank SETA.
Von Heiko Heinisch in Gastbeiträge Politik am 11. Dezember 2019Der Kampf gegen multiresistente Erreger könnte mit Hilfe von Phagen gewonnen werden. Doch obwohl die Therapie mit den natürlichen Feinden der Bakterien eine lange Tradition aufweist, sind die gesetzlichen Hürden für die Behandlung in vielen Ländern hoch und aktuelle Studien erst am Anfang. Forscher und Mediziner fordern deshalb gesundheitspolitische Regeln auf europäischer Ebene.
Von Georg Stamelos in Gastbeiträge Gesellschaft Naturwissenschaften am 21. Oktober 2019Unsere Gastkolumnistin Anja Boltin mit einer ganz persönlichen Wahlempfehlung für den Osten.
Von Anja Boltin in Gastbeiträge Gesellschaft Politik am 23. August 2019