Land unter

Eine ganze Region steht unter Wasser. Eine Kolumne aus dem überfluteten Euskirchen von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht klar am 17. Juli 2021Eine ganze Region steht unter Wasser. Eine Kolumne aus dem überfluteten Euskirchen von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht klar am 17. Juli 2021In „Was kommt nach dem Klimwandel“ spekuliert Jörg Friedrich über die nahe und fernere Zukunft. Sören Heim hat sich das Buch angeschaut:
Von Sören Heim in Geisteswissenschaften HeimSpiel Kultur am 17. November 2019„Kernkraft geht immer“, befürchtet Kolumnist Sören Heim und gibt eine Prognose ab zur „Kleinen Lösung des Klimaproblems“.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 18. August 2019Warum darf eine Klimaaktivistin nicht das Cover eines Hochglanzmagazins zieren, fragt Kolumnist Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 14. August 2019Unsere Kinder können die Zukunft erleben, von der wir selbst immer geträumt haben. Wenn wir unseren Planeten heilen, statt uns weiter wie …
Von Chris Pyak in Politik Winnetou Winnetou, mein Bruder am 12. April 2019Es ist unwahrscheinlich, dass die Menschheit noch schnell genug zu einem Umdenken kommt, um den Klimawandel zu stoppen. Wir sollten anfangen, über die Zeit danach nachzudenken.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 8. Februar 2019Die Rede davon, dass Herausforderungen wie die Automatisierung „mittelfristig“ kein Problem darstellen werden, ist zynisch, findet Kolumnist Sören Heim:
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 3. Februar 2019Wenn das Klima sich wandelt, machen wir uns Sorgen um die Zukunft. Das gilt nicht nur, wenn es ums Wetter geht, sondern auch im Büroalltag. Was bedeutet „Klima“?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 18. Januar 2019Es ist eigentlich verrückt, findet Kolumnist Sören Heim, bereits postapokalyptische Lebensweisen zu planen, wenn mit der Energie, die dafür aufgebracht wird, die Gegenwart so viel lebenswerter gestaltet werden könnte. Zumal in den Festungen der Superreichen nach der großen Katastrophe nicht Elon Musk oder die Koch-Brüder herrschen würden, sondern ihre „Bodyguards“.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 16. Dezember 2018… aber Dauer, Frequenz, Wiederholungen extremer Wetterereignisse gehen fließend in Klima über. Der Klimawandel ist da, und das Lavieren lächerlich bis gefährlich.
Von Sören Heim in HeimSpiel Naturwissenschaften Politik am 12. August 2018Auch die neue, alte GroKo will den Klimaschutzzielen treu verbunden bleiben. Da ist der Planet ja schon halb gerettet. Oder nicht?
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt Politik Technik am 16. Januar 2018Das Pariser Abkommen allein bewirkt nicht viel. Aber mit ihm wird der Kampf gegen den Klimawandel in eine neue Richtung gelenkt. Die USA wird von der Lokomotive zum Geisterfahrer. Nicht nur beim Klimaschutz.
Von Jörg Phil Friedrich in Politik am 9. Juni 2017Der US-Präsident will beim Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. Fürs Klima macht das keinen Unterschied.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt Politik am 2. Juni 2017Haben Tiere eigentlich etwas dagegen, dass wir sie essen? Im Gegensatz zu Veganern finden sie es keineswegs unmoralisch.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 22. Dezember 2015Dank IWF und RTL gibt es endlich eine Lösung für die Klimaproblematik
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 8. Dezember 2015Klimapolitik, wie sie allen voran von Deutschland praktiziert wird, ist nicht nur nutzlos, sondern schädlich.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 1. Dezember 2015Weg von der biochemischen Energie des eigenen Körpers, hin zu Strom und Benzin des motorisierten Alltags. Und mehr Licht!
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 13. November 2015Wer mag bei strahlend blauem Himmel und milden Temperaturen im Herbst schon an den Klimawandel denken? Die Katastrophen sind weit weg und das Eiscafé so nah.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 5. November 2015