Informationen zu

Seite 3

„Hoffnung, Mut und Stolz“ – Die neue Regierung in den Niederlanden fährt einen rechten Kurs

In den Niederlanden ist die neue Kabinettsbildung fast abgeschlossen. Es soll ein neuer rechter Kurs gefahren werden. Die Koalition sieht die strengste Asylpolitik aller Zeiten vor. Nicole Krey durfte als Bürgerin mit deutscher Staatsangehörigkeit zwar nicht wählen, hat sich aber die Koalitionsvereinbarung angesehen und fragt heute: Ist der rechte Kurs ein Trend, der sich auch in Deutschland und Europa durchsetzen wird?

Von in Gastbeiträge am 21. Mai 2024

Auf der Suche nach dem Urknall

An Tag 2 der Entgiftung hat mich die Klinikpsychologin mal wieder in ihr Zimmer zitiert. Ich bin mordsmäßig schlapp, kotze beinahe auf den Linoleumboden, und sie nervt trotzdem mit einem nicht enden wollenden Fragebogen. Geschichte aus der Geschlossenen von Henning Hirsch.

Von in Bei Hank im Wohnzimmer am 21. April 2024

Alkohol = Volkskiller Nr. 1 – und was tut die Politik?

Wer als Politiker für stärkere Regulierung bei der Deutschen Lieblingsdroge eintritt, wird vom Wähler schnell abgestraft. In der Konsequenz lässt uns der Gesetzgeber schulterzuckend ungestört weitersaufen, anstatt beherzt die Zügel anzuziehen. Ein 7-Punkte-Maßnahmenkatalog gegen das „fröhliche“ Massensterben vom regelmäßigen AA-Besucher Henning Hirsch.

Von in Bei Hank im Wohnzimmer am 7. April 2024

Wann ist man Alkoholiker?

Jeder zehnte Deutsche über 15 Jahre trinkt zu viel. Was sind untrügliche Zeichen, an denen man als Betroffener (oder Freund eines Betroffenen) riskanten Konsum erkennt? Wann wird die Schwelle zum krankhaften Trinken überschritten? Wer muss sich Sorgen machen, wer nicht? Kolumne vom regelmäßigen AA-Besucher Henning Hirsch.

Von in Bei Hank im Wohnzimmer am 25. März 2024

Wege in vermeidbare (?) Katastrophen und das Versagen der Eliten: Russland und Deutschland im Vergleich

Die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeleitete „Zeitenwende“ erinnert fatal an manche Kapitel des katastrophalen 20. Jahrhunderts, die im Allgemeinen als aufgearbeitet und überwunden galten. Nun müssen wir uns erneut fragen, warum es zum damaligen Zivilisationsbruch kam. Warum taten unsere Vorfahren zu wenig, um sich den selbstzerstörerischen Tendenzen in ihren jeweiligen Gesellschaften entgegenzustellen? War es Kurzsichtigkeit oder böser Wille? Von Leonid Luks.

Von in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 22. März 2024

Was weiß denn ich?

Ein Geschichtslehrer wird wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen angeklagt. Was ist das eigentlich? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.

Von in Recht Recht klar am 24. Februar 2024