Sie essen Haustiere!
Donald Trump behauptet, in Springfield würden Hunde und Katzen von Ausländern gegessen. Völlig gaga. Aber warum glauben Menschen so einen Unfug? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 14. September 2024Die trügerische Stabilität: Vor hundert Jahren begannen in Europa die „goldenen“ Zwanziger Jahre
Im Jahre 1924 schienen die Europäer die Nachkriegskrise, die den Kontinent seit Ende 1918 erschüttert hatte, überwunden zu haben. Dennoch stand die mühsam errungene europäische Stabilität auf brühigem Fundament. Kolumne von Leonid Luks.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 11. September 2024Unverzichtbarkeit einer unabhängigen Justiz
Der Deutsche Richterbund fordert einen bessern Schutz der Justiz vor politischer Einflussnahme. Ist das gerechtfertigt? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 7. September 2024Aufbruch aus der Einsamkeit
Was ist einsam? Und warum finden manche Einsamkeit eine Zeit lang sogar überaus erstrebenswert? Ne neue Sonntagvormittag-Alkoholgeschichte vom regelmäßigen AA-Besucher Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer am 1. September 2024Friedrich Merz und die nationale Notlage
CDU-Chef Friedrich Merz fordert die Ausrufung einer nationalen Notlage. Ein gefährliches Spiel. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 31. August 2024Seismographie – Eine Leseempfehlung
Das neue vierbändige Werk von Bruno Schulz ist ein seltenes Lesevergnügen. Eine Leseempfehlung von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Literatur Recht klar am 17. August 2024Nicht ohne Verteidiger!
Warum es sinnvoll ist, sich bereits im Ermittlungsverfahren von einem/r Strafverteidiger/in verteidigen zu lassen. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Recht Recht klar am 10. August 2024„Kann man im Recht gegen die Partei sein?“ Zur Entmachtung Leo Trotzkis vor hundert Jahren
Vor hundert Jahren verlor Leo Trotzki, der zu den wichtigsten Urhebern des bolschewistischen Staatsstreiches vom 7. November 1917 zählte, den Kampf um die Nachfolge Lenins. Den Umständen, die zu Trotzkis Niederlage führten, ist diese Kolumne von Leonid Luks gewidmet.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 8. August 2024Ein zynischer Blick auf den Gefangenenaustausch
Russland und der Westen tauschen Menschen aus. Jeder behauptet, für sich einen guten Deal gemacht zu haben. Aber kann ein Deal mit einem Verbrecher letztlich gut sein? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 3. August 2024Ah, der Wolfsgruß und der Schweigefuchs
Während der EM kam es zu einer Sperre für den türkischen Innenverteidiger Demiral wegen eines Handzeichens. Was hat es damit auf sich? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 6. Juli 2024Pinocchio vs. Donald Trump: Zwei legendäre Lügner
Die Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump war erschreckend. Ein ziemlich tatterig wirkender Präsident gegen einen notorischen Lügner. Für einen wird Amerika sich entscheiden. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht klar am 29. Juni 2024Russland zwischen West und Ost
Was hielt das zarische und das sowjetische Imperium zusammen? Eine historische Betrachtung aus aktuellem Anlass von Leonid Luks
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 26. Juni 2024Die EM des Meckerns: Ein Nationalhobby
Es gibt Dinge, die gehören einfach zum deutschen Kulturgut: Brotbacken, Bierbrauen und natürlich das unvergleichliche Talent, sich über die eigene Nationalmannschaft zu beschweren. Diese Kunstform, die so tief in unserer DNA verankert ist wie der Hang zum Rasenmähen. Ein Phänomen, das eine eigene Kolumne von Heinrich Schmitz verdient hat.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 22. Juni 2024Tod eines Prokuristen
Geschichte vom trinkenden Prokuristen Klaus und seiner co-abhängigen Ehefrau Hedwig, und wie wir Klaus nach einem tödlich ausgehenden Treppensturz an einem nasskalten Gründonnerstag im kleinsten Familien- und Freundeskreis zu Grabe tragen. Vom regelmäßigen AA-Besucher Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer am 9. Juni 2024Der Abschiebeankündigungskanzler
Bundeskanzler Olaf Scholz markiert den harten Mann und kündigt Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien an. Geht das überhaupt? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 8. Juni 2024Logopädie ist mehr
Logopäde Uwe Fischer gibt tiefere Einblicke in seine Tätigkeit.
Von Uwe Fischer in Bildung Gastbeiträge Geisteswissenschaften Naturwissenschaften am 6. Juni 2024Russlands Einsamkeit. Eine vergleichende Betrachtung
Durch seine zerstörerische Außenpolitik sowie durch die Erschaffung einer propagandistischen Parallelwelt, in der die wahren Sachverhalte buchstäblich auf den Kopf gestellt werden, hat Putin Russland innerhalb kürzester Zeit aus der Moderne, zu deren Wesen der permanente Diskurs gehört, quasi herauskatapultiert. In Putins „Mikrokosmos“, der eine Fläche von etwa 17 Millionen Quadratkilometern umfasst, sind Diskurse durch Monologe eines autokratisch herrschenden Amateurhistorikers abgelöst worden, der apodiktisch verordnet, welche Interpretation der russischen und der europäischen Geschichte als „wahr“ gelten soll. So nimmt Russland, zumindest das „offizielle“ Russland, Abschied vom dreihundertjährigen petrinischen Erbe, als der Revolutionär auf dem russischen Thron Russland durch einen Kraftakt in das „Konzert der europäischen Mächte“ eingeführt hatte. Nun kehrt das Land in den vorpetrinischen Isolationismus zurück.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 30. Mai 2024Gesoffen hat schon unser Steinzeit-Urgroßvater
Im Wodka-Galopp durch zehntausend Jahre Vollrausch-Historie: Was hat Lidschatten mit Weinbrand zu tun? Kurze-Geschichte-des-Alkohol-Kolumne vom regelmäßigen AA-Besucher Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer am 26. Mai 2024Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag: Wächter der globalen Gerechtigkeit
In der letzten Woche beantragte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Haftbefehle gegen die Hamas-Führung sowie den israelischen Premier Netanjahu. Dadurch geriet der Gerichtshof ins öffentliche Interesse. Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Politik Recht Recht klar am 25. Mai 2024