Stalins „Bauernkrieg“
Zum 90. Jahrestag der Kollektivierung der Landwirtschaft in der UdSSR
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 22. Oktober 2019Nach der Beendigung des Ost-West-Gegensatzes Ende der 1980er Jahre schien Europa seine Jahrzehnte lange Spaltung überwunden zu haben.
Russland verwandelte sich aus einem Kontrahenten in einen Partner des Westens. Nun ist aber die damalige Euphorie längst verflogen. Die Isolationisten auf beiden Seiten des nicht mehr vorhandenen „eisernen Vorhangs“ nehmen an Stärke zu. In Russland besinnt man sich auf den „russischen Sonderweg“, im Westen beginnt man am europäischen Chatakter Russlands zu zweifeln. Wohin führt die erneute Entfremdung zwischen Ost und West?
Zum 90. Jahrestag der Kollektivierung der Landwirtschaft in der UdSSR
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 22. Oktober 2019Die Massenproteste in der russischen Hauptstadt gegen die Nichtzulassung vieler regimekritischer Kandidaten zu den Moskauer Regionalwahlen stellen die im Westen verbreitete Sicht von einer tief verankerten Autoritätsgläubigkeit im russischen Nationalcharakter erneut in Frage. Dieses eindimensionale Russlandbild vieler Westeuropäer hat eine lange Vorgeschichte.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 14. August 2019Vor 80 Jahren verhandelten Deutschland und die Sowjetunion über einen Nichtangriffspakt. Diese Kolumne schildert das Zustandekommen und die Konsequenzen des Vertrages.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 9. Juli 2019Zum Wesen der Parlamente in den konsolidierten kommunistischen Regimen gehörte der „Harmonie-Mythos“. Abweichende Meinungen wurden dort höchst selten geduldet. Zu den wenigen Ausnahmen zählten das polnische Parlament, das sich infolge der sogenannten „Oktober“-Ereignisse von 1956 konstituiert hatte, und der Kongress der Volksdeputierten in der Sowjetunion, der seine Entstehung der Gorbatschowschen Perestroika verdankte. Mit diesen beiden „untypischen“ kommunistischen Parlamenten befasst sich die folgende Kolumne.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 22. Mai 2019Obwohl Deutschland und Russland zu den vehementesten Gegnern der vor hundert Jahren in Versailles entstandenen Nachkriegsordnung zählten, ge-stalteten sich ihre Beziehungen zu den westlichen Siegermächten in der Zwi-schenkriegszeit recht unterschiedlich.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 30. März 2019Die modernen europäischen Nationalbewegungen, die vor etwa zwei Jahrhunderten auf der politischen Bühne erschienen, traten zunächst in einem „romantischen“ Gewand auf. Ihre Verfechter entwarfen die Vision von einem harmonischen Zusammenleben der Völker. Nur ein Hindernis stand aus ihrer Sicht der Verwirklichung dieser Vision im Wege – dies waren die europäischen Dynastien, die das „alte Regime“ verkörperten. Die Entwicklung des europäischen Nationalismus nach der Revolution von 1848 sollte hier eine große Ernüchterung bringen. Es stellte sich heraus, dass die europäischen Dynastien nicht das einzige Hindernis auf dem Weg zur allgemeinen Völkerverständigung waren.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 20. Februar 2019Die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989, die die politische Landschaft des „alten Kontinents“ gründlich verändert hatten, jähren sich demnächst zum 30. Mal. Wie werden diese Entwicklungen heute von Michail Gorbatschow, ihrem wohl wichtigsten Urheber, interpretiert? Dazu nahm er in seinem vor kurzem veröffentlichten Buch „In der sich verändernden Welt“ (Moskau 2018) Stellung. Auf diese Aussagen wie auch auf ihren historisch-politischen Kontext soll hier genauer eingegangen werden.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 10. Januar 2019Die Erfolgsgeschichte der 1949 entstandenen „zweiten“ deutschen Demokratie war nicht zuletzt damit verbunden, dass sie aus dem Scheitern ihrer Weimarer Vorgängerin entsprechende Lehren gezogen hatte. Dieser schmerzhafte Lernprozess spiegelt sich in der Kolumne von Fred Gröger, die hier am 28. Dezember veröffentlicht wurde, in keiner Weise wider.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 4. Januar 2019In wenigen Tagen jährt sich die Novemberrevolution zum 100. Mal. Um die Schwierigkeiten dieser Revolution, die sich aus der Last des Wissens von anderen Revolutionen ergaben, geht es in dieser Kolumne.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 29. Oktober 2018Der wachsende Einfluss der Rechtspopulisten, die schwindende Popularität der traditionellen Volksparteien, die Krise des europäischen Gedankens veranlassen viele Publizisten dazu, den jetzigen Zustand der „zweiten“ deutschen Demokratie mit der Endkrise der Weimarer Republik zu Beginn der 1930er Jahre zu vergleichen – siehe dazu z.B. die vor kurzem erschienene Kolumne von Henning Hirsch. Ich halte solche Analogien für wenig begründet. Den grundlegenden Unterschieden zwischen den beiden Konstellationen ist diese Kolumne gewidmet.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 2. Oktober 2018Die Tatsache, dass die bolschewistische Machtergreifung am 25. Oktober 1917 recht glimpflich verlief, sagte noch nicht allzuviel über die wahre innere Verfassung der russischen Gesellschaft. Ihr Rückgrat war damals bei weitem noch nicht gebrochen, das Widerstandspotential durchaus vorhanden. Nicht zuletzt deshalb konnte in einem kriegsmüden Land – unmittelbar nach dem Ausscheiden Russlands aus dem Ersten Weltkrieg – ein grausamer Bürgerkrieg beginnen, der dem Land noch wesentlich mehr Opfer abverlangte. Warum konnten die Bolschewiki diesen Krieg gewinnen, und zwar ungeachtet der Tatsache, dass die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung sich während des Bürgerkrieges gegen sie gewandt hatte?
Mit dieser Frage befasst sich die folgende Kolumne.
Im letzten Herbst erschien im Suhrkamp Verlag die deutsche Übersetzung eines Buches, das bereits kurz nach der Oktoberrevolution in Russland entstanden war. Die Herausgeber der übersetzten Fassung, die Osteuropahistoriker, Ulrich Schmid und Karl Schlögel, hielten dieses Buch für relevant genug, um es der deutschsprachigen Öffentlichkeit hundert Jahre nach seiner Entstehung zu präsentieren. Diesem Band, den der Suhrkamp Verlag als einen „epochalen Band“ charakterisiert, und der den Titel „Aus der Tiefe“ (De profundis) trägt, ist diese Kolumne gewidmet.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 16. Juli 2018Vieles deutet darauf hin, dass die USA nun auf ihre Rolle als globaler Ordnungsfaktor, die sie seinerzeit als führendes Mitglied der Antihitlerkoalition übernommen hatten, verzichten. Herfried Münkler sprach vor kurzem in der „ZEIT“ vom „Abschied vom amerikanischen Zeitalter“. Bereits einmal – kurz nach dem Ersten Weltkrieg – überließen die Amerikaner die Europäer ihrem Schicksal und waren nicht bereit, die europäische Nachkriegsordnung, die nicht zuletzt auf den Ideen des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson basierte, zu garantieren. Wiederholt sich die Geschichte?
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 29. Juni 2018Lassen sich Parallelen zwischen dem Stalinkult in der UdSSR und dem Führerkult in Deutschland ziehen? Fand in Russland eine Vergangenheitsbewältigung statt? War die autoritäre Wende, die im Lande im Jahre 2000 eintrat, unvermeidlich? Eine Replik auf Ljudmila Ulitzkaja.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 7. Mai 2018Die außenpolitische Isolierung, in der sich Russland seit der Krim-Annexion, insbesondere aber seit der Skripal-Affäre befindet, stellt in der Geschichte des russischen Wirkens auf der internationalen Bühne eher eine Ausnahme dar. Gab es trotz alledem Perioden in der neuesten Geschichte Russlands, in denen sich das Land in einer vergleichbaren Lage befand?
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 24. April 2018Das Verhalten der russischen Wähler gilt vielen Analytikern im Wesentlichen als vorhersehbar. Es gab allerdings Perioden in der neuesten russischen Geschichte, in denen sich die Dinge ganz anders verhielten. Historisch-politische Betrachtungen zu den Wahlen in Russland anlässlich der Wiederwahl Putins zum russischen Staatspräsidenten.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 20. März 2018Als die Führung der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) vor fünfzig Jahren auf die Studentendemonstrationen in Warschau mit der Entfesselung einer antijüdischen Kampagne reagierte, verschlug dies denjenigen Teilen der polnischen Linken, die sich dem internationalistischen Credo des Marxismus verpflichtet fühlten, einfach den Atem. Warum lehnten sich die polnischen Kommunisten nun an ein Vokabular an, das bis dahin in erster Linie die rechten Gruppierungen, in erster Linie die polnischen Nationaldemokraten benutzten? Zum 50. Jahrestag der polnischen „Märzereignisse“ von 1968.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 1. März 2018Bereits einige Monate nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, als der Schlieffen-Plan des deutschen Generalstabes scheiterte, wurde in Deutsch-land der Wunsch nach einem Separatfrieden mit Russland wach. Da aber in der politischen Klasse Russlands die patriotisch gesinnten Kreise, die einen solchen Frieden ablehnten, eindeutig dominierten, begann man in Berlin auf die entgegengesetzte Karte zu setzen – auf die Bolschewiki, die Russlands Teilnahme am „imperialistischen Krieg“ mit äußerster Schärfe kritisierten. Diese „bizarre“ Allianz der deutschen Konservativen mit den radikalen Gegnern der bestehenden europäischen Ordnung erreichte letztendlich ihr Ziel – Russland schied aus dem Krieg aus.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 13. Februar 2018Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, die vor 85 Jahren erfolgte, stellte für viele Beobachter von damals eine gänzliche Überraschung dar. Die durchschlagenden politischen Erfolge der NSDAP in den 1930er Jahren waren eng mit der Fehleinschätzung dieser politischen Kraft sowohl durch ihre Gegner als auch durch ihre Verbündeten verknüpft. Zu den wenigen Analytikern der damaligen Zeit, die das Ausmaß der nationalsozialistischen Gefahr rechtzeitig erkannten, gehörte der kommunistische Dissident und unbeugsame Widersacher Hitlers – Lew Trotzki. Seinen Warnungen und Prognosen ist diese Kolumne gewidmet.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 25. Januar 2018Einige Wochen nach dem bolschewistischen Staatstreich vom Oktober 1917 kehrten die demokratischen Institutionen auf die politische Bühne Russlands zurück, und zwar in der Gestalt der russischen Konstituante. Mit der Reaktion der Bolschewiki auf diesen Vorgang befasst sich die folgende Kolumne Zum hundertsten Jahrestag der Zerschlagung der Verfassunggebenden Versammlung durch die Bolschewiki.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 11. Januar 2018