#Linke für Trump?
Ein später Einwurf zur US-Wahl & der Dialektik der internationalen Balance of Power
Von Sören Heim in HeimSpiel am 7. November 2016Sören Heim schreibt mit Heimvorteil zu den Schnittpunkten von Kunst, Kultur und Gesellschaftspolitik. Er beleuchtet die unerwartete Bedeutung ästhetischer Fragestellungen für zeitgenössische Debatten, die mit Kunst auf den ersten Blick kaum Berührungspunkte haben. Und wo immer, sei es in der Politik, sei es in der Ökonomie, sei es gar im Sport, er auf geballten Unsinn und Unverstand trifft, wagt der Kolumnist auch das ein oder andere Auswärtsspiel.
Bisher erschien die Kolumne HeimSpiel im Online-Debattenmagazin The European. Daneben veröffentlicht Heim in mehreren Literaturzeitschriften vornehmlich Lyrik und dichte Kurzprosa, und bloggt auf der eigenen Homepage aus seinem Zettelkasten. Auf Youtube macht er gemeinfreie Lyrik und eigene Texte hörbar, zuletzt Rilkes Duineser Elegien. Im Juli erschien ein Gastbeitrag zu Jan Wagner auf dem Literaturportal Literaturschock. Heim ist mit seiner Autorenseite auch auf Facebook vertreten.
Sören Heim ist Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Er ist Träger des kosovarischen Preises für moderne Dichtung „Pena e Anton Pashkut“ (Stift des Anton Pashku) und des Sonderpreises „Favorit von Daniel Glattauer“ der art.experience 2014.
Ein später Einwurf zur US-Wahl & der Dialektik der internationalen Balance of Power
Von Sören Heim in HeimSpiel am 7. November 2016Auf reverent.org soll man Kunstwerke von Müll unterscheiden. Ein lustiges Spiel. Wenn man sich nicht einredet, damit sei schon irgendein Urteil über moderne Kunst gesprochen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 6. November 2016Ein liebgewonnenes Ritual rund um die Verleihung des Buchpreises: Die Buchpreisbindung wird mit Zähnen und Klauen verteidigt. Gegen Bestseller, Amerikanismus und alles, was sonst deutschen Geist zu zersetzen droht.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur am 30. Oktober 2016Deutsche Polizisten hätten gern Körperkameras wie Internationale Kollegen. Aber bitte ohne Dauereinsatz und unabhängige Auswertung. So sind die Dinger nutzlos. Selbst bei Gewalt GEGEN Polizisten!
Von Sören Heim in HeimSpiel am 23. Oktober 2016Verlieh man Dylan den Preis? Oder leiht der Preis sich Dylan? Mindestens müsste die Entscheidung den Preis radikal verändern. Doch nichts wird sich tun.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur am 16. Oktober 2016Ist die Nobelpreisdebatte vielleicht nur ein hochkulturfixierter Rehash der Electric-Dylan-Controvercy? Gewinnen diesmal die Folkies, die Romantiker? Der Literatenhype will für die Anerkennung der Lieddichtung streiten. Doch er nimmt sie nicht ernst.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 15. Oktober 2016Kolumnist Sören Heim hört Dylan, seit er 16 ist. Das Literatenbohei um den Musiker sieht er allerdings kritisch. Auch müssten sich jetzt die Regeln des Nobelpreises für immer verändert haben. Leonard Cohen, John Cale und viele mehr melden Ansprüche an.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 13. Oktober 2016Raucher werden in ihren Freiheiten eingeschränkt. Teils auch persönlich übel angegriffen. Aber auch Rauchen kann Freiheiten einschränken. Kolumnist Sören Heim zweifelt an der Vision allgemeiner Rauch-Freiheit.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur Politik am 13. Oktober 2016Montag in einer Woche wird der Deutsche Buchpreis verliehen. Im zweiten Teil der Buchpreisprognosen bespricht Sören Heim auf Basis der von Verlagen bereitgestellten Hör- und Leseproben drei weitere Romane, unter anderem den Favoriten Thomas Melle, und versucht sich an einer Prognose zu den Preischancen der Werke.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 9. Oktober 2016Sigmar Gabriel steht für den Abwärtstrend der SPD. Und er ist noch ihr bester Kanzlerkandidat. Radikale Lösungen müssen her. Man könnte vom Vorwahlsystem der USA lernen.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 5. Oktober 2016Bevor am 17. Oktober der Deutsche Buchpreis verliehen wird versucht sich Sören Heim an sechs Kurzkritiken auf Basis der von Verlagen bereitgestellten Hör- und Leseproben, sowie einer Prognose zur Form des Gesamtwerkes und zu dessen Preischancen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 2. Oktober 2016Ein Theaterstück soll der neue Harry Potter sein, ein bisschen auch Roman, viel Fanservice, und zudem Kommentar zu den sieben kanonischen Bänden. Das kann nur in die Hose gehen. Die deutsche Übersetzung erscheint am 24.September.
Von Sören Heim in Fantastische Reise HeimSpiel Kultur am 23. September 2016Natürlich können Hörspiele reaktionäre Weltbilder transportieren, Herr Martenstein. Und es ist absolut ok, das herauszuarbeiten. Inwieweit das bei Kindern verfängt ist dann eine ganz andere Frage.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 18. September 2016Es ist keine Schande nicht zu jedem politischen Tagesgeschehen gleich seinen Senf abzugeben. Es ist vielleicht sogar – auch politisch – souveräner manches mit Nichtachtung zu strafen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 11. September 2016Nun also die syrischen Kurden. Der Westen pflegt die uralte Tradition, wenn es um den Krieg geht, Verbündete und Ideale gleichermaßen zu verraten. Na und? Macht doch jeder so. Aber was von westlicher Strahlkraft übrig ist, überzeugt ohne Ideale nicht. Idealismus hätte in diesem Fall notwendiger Bestandteil von Realpolitik zu sein. Und wer war eigentlich nochmal der Feind?
Von Sören Heim in HeimSpiel am 31. August 2016Lang ist es her, dass Kolumnist Sören Heim ein herausragendes Buch auf ausdrückliche persönliche Empfehlung entdeckt hat. Fehlt etwas, wenn der Großteil der Lesebiografie von Autoritäten verordnet wurde oder selbst im Internet recherchiert?
Von Sören Heim in HeimSpiel am 28. August 2016Trotz Toursieg startet Christopher Froome in diesem Jahr bei der Vuelta. Ein weiterer Schritt Richtung Aufwertung der beiden anderen großen Landesrundfahrten?
Von Sören Heim in HeimSpiel am 21. August 2016„So was von platt“ – Das der erste Gedanke von Kolumnist Sören Heim, als er sich den vielgefeierten Anti-Trump-Spot der Simpsons ansieht. Dann setzt das Nachdenken ein: Machen die Simpsons sich gar nicht über Trump lustig? Sondern über Zuschauer, die immer schon wissen, wo sie zu stehen haben? Und ist das vielleicht das Beste, was die Simpsons seit langem gebracht haben?
Von Sören Heim in HeimSpiel am 16. August 2016Der Traum der Roten Kammer gilt als einer der bedeutendsten Romane der chinesischen Literatur. Man sollte ihn sich (mindestens) einmal zu Gemüte führen
Von Sören Heim in HeimSpiel am 7. August 2016Flüchtlingshelfer haben sich oft mit der Forderung herumzuschlagen, es solle doch erstmal den Deutschen geholfen werden. Besonders: den Obdachlosen. Nun denn, Forderer: Helft!
Von Sören Heim in HeimSpiel am 4. August 2016