Informationen zu

Seite 9

Mal wieder ein Boykott

In 7 Tagen ist es so weit: Die WM in Katar beginnt. Darf ich die als Fußballfan überhaupt schauen, oder muss ich wegen der prekären Menschenrechtslage am Golf die Glotze schwarz lassen, fragt sich Kolumnist Henning Hirsch.

Von in Aus der digitalen Hölle am 13. November 2022

Das „Weimarer Syndrom“ und Weltherrschaftsträume – Anmerkungen zu russisch-deutschen Parallelen

Nach der Auflösung der Sowjetunion verwandelte sich Russland in eine „gekränkte Großmacht“, die nach einer Wiederherstellung seiner erschütterten hegemonialen Positionen strebt. Insofern erinnert die Lage des postsowjetischen Russland an diejenige Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Nicht zuletzt deshalb wird der Begriff „Weimarer Syndrom“ seit den 1990er Jahren wiederholt auf Russland bezogen. Seit der Zeitenwende vom 24. Februar erhält dieser deutsch-russische Vergleich eine zusätzliche Relevanz. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, sich mit dem „Weimarer Syndrom“ erneut zu befassen, und zwar sowohl mit dem deutschen „Original“, als auch mit seiner russischen „Kopie“.

Von in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 8. November 2022

Warum Bewährung?

Eine Freiheitsstrafe muss eher selten bis zum Ende verbüßt werden. Wesentlich häufiger wird sie irgendwann zur Bewährung ausgesetzt. Für viele Bürger ein Ärgernis. Warum eigentlich? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz

Von in Recht klar am 15. Oktober 2022

Warum brach das Zarenregime zusammen? – Eine historische Betrachtung aus aktuellem Anlass

Zu den Begriffen, die die Putinschen Propagandisten besonders scharf ablehnen, gehört der Begriff „Revolution“. Kein Wunder: Im 20. Jahrhundert erlebte Russland vier Revolutionen (so viele wie kein anderes größeres Land in Europa). Zum Wesen der im Jahre 2000 entstandenen Putinschen „gelenkten Demokratie“ gehört die Verhinderung vergleichbarer Umwälzungen

Von in Russland zwischen West und Ost am 10. Oktober 2022

Mehr Blasphemie wagen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ein Urteil gegen die polnische Sängerin Doda wegen angeblicher Blasphemie aufgehoben. Wozu sollen solche Vorschriften gegen Blasphemie eigentlich gut sein? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz

Von in Recht klar am 1. Oktober 2022

Lenins Rache – zum 100. Jahrestag der Ausweisung führender russischer Intellektueller aus ihrem Heimatland

Ende September 1922 verließ das deutsche Passagierschiff „Oberbürgemeister Haken“ den Hafen von Petrograd. Zu den Passagieren des Schiffes, dem später die Bezeichnung „Philosophenschiff“ verliehen werden sollte, zählten mehr als 30 regimekritische russische Intellektuelle mit ihren Familien. Wenn man von ganz wenigen Ausnahmen absieht, sollte niemand von ihnen ihr Heimatland wieder sehen.
Zu den prominentesten Passagieren des „Philosophenschiffs“ zählte der Philosoph Semjon Frank (1877-1950). Seinem Schicksal im Exil, das in gewisser Hinsicht einen exemplarischen Charakter hat, ist diese Kolumne gewidmet.

Von in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 25. September 2022

Putins Phantasie-Referenda-Show

Seit Freitag lassen Separatisten in den Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja darüber „abstimmen“, ob diese Gebiete an Russland angegliedert werden. Geht so was überhaupt? Und was soll das? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz

Von in Politik Recht klar am 24. September 2022