Der doppelte Gabentausch bei Facebook
Gastautor Manuel Güntert macht sich Gedanken über den Gabentausch bei Facebook. Wer sich bei dem Netzwerk anmeldet, lässt sich auf einen Tauschhandel ein.
Von Manuel Guentert in Gastbeiträge am 24. April 2018Gastautor Manuel Güntert macht sich Gedanken über den Gabentausch bei Facebook. Wer sich bei dem Netzwerk anmeldet, lässt sich auf einen Tauschhandel ein.
Von Manuel Guentert in Gastbeiträge am 24. April 2018Darf man noch in der Türkei investieren? Erfahrungen eines Profis.
Von Ekrem Kus in Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Politik Wirtschaft am 3. April 2018Was ist eigentlich eine Kolumne? Werner Felten hat keine Ahnung. Deswegen fühlte er sich prädestiniert, eine Kolumne über die Epidemie der Kolumnenschreiberei zu verfassen
Von Werner Felten in Gastbeiträge am 1. April 2018Teil III des Interviews mit Rebecca Sommer: Rebecca Sommer setzt sich seit fast zwei Jahrzehnten für die Rechte indigener Völker ein und hat viele Jahre aktiv in der Flüchtlingshilfe gearbeitet. Durch ihre Erlebnisse in der Arbeit mit Flüchtlingen und die Ereignisse in der Kölner Silversternacht 2015 hat sie viele ihrer Ansichten nach und nach revidiert. Auszüge eines auf polnisch geführten Interviews mit ihr sorgten für heftige Kontroversen. DieKolumnisten dokumentieren das komplette Interview auf Deutsch im Wortlaut, wegen der Länge in drei Teilen.
Von Natalia von der Osten-Sacken in Gastbeiträge Politik am 4. März 2018Teil II des Interviews mit Rebecca Sommer: Rebecca Sommer setzt sich seit fast zwei Jahrzehnten für die Rechte indigener Völker ein und hat viele Jahre aktiv in der Flüchtlingshilfe gearbeitet. Durch ihre Erlebnisse in der Arbeit mit Flüchtlingen und die Ereignisse in der Kölner Silversternacht 2015 hat sie viele ihrer Ansichten nach und nach revidiert. Auszüge eines auf polnisch geführten Interviews mit ihr sorgten für heftige Kontroversen. DieKolumnisten dokumentieren das komplette Interview auf Deutsch im Wortlaut, wegen der Länge in drei Teilen.
Von Natalia von der Osten-Sacken in Gastbeiträge Politik am 3. März 2018Rebecca Sommer setzt sich seit fast zwei Jahrzehnten für die Rechte indigener Völker ein und hat viele Jahre aktiv in der Flüchtlingshilfe gearbeitet. Durch ihre Erlebnisse in der Arbeit mit Flüchtlingen und die Ereignisse in der Kölner Silversternacht 2015 hat sie viele ihrer Ansichten nach und nach revidiert. Auszüge eines auf polnisch geführten Interviews mit ihr sorgten für heftige Kontroversen. DieKolumnisten dokumentieren das komplette Interview auf Deutsch im Wortlaut, wegen der Länge in drei Teilen.
Von Natalia von der Osten-Sacken in Gastbeiträge Politik am 2. März 2018Im Zuge der Digitalisierung wächst die Ungleichheit. Warum wir nicht über Umverteilungsexzesse, sondern über eine Neu-Verteilung des Wohlstands diskutieren sollten – und wie eine liberale Lösung aussehen könnte. Gastbeitrag von Julius Reiter
Von Julius Reiter in Gastbeiträge am 15. Februar 2018Der Aufenthalt im Knast wird im Rap zu einem Geschäftsmodell, kritisiert Gastkolumnist Burak Yilmaz.
Von Burak Yilmaz in Gastbeiträge Kultur am 3. Januar 2018Ende letzten Jahres wäre Heinrich Böll einhundert Jahre geworden. Ich bin einer jener, die von ihm tief geprägt wurden und die, wie ich für mich und die anderen hoffentlich zu Recht sagen kann, sein Werk in das eigene mitgenommen haben.
Von Leander Sukov in Bildung Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Literatur Politik am 2. Januar 2018Gastbeitrag von Bruno Schulz, in dem er von einer geplanten Himalayareise berichtet, die er alternativ erstmal zu Hause absolviert hat. Gemäß dem Motto: der Kailash ist in einem selbst.
Von Bruno Schulz in Gastbeiträge Momentaufnahme am 26. November 2017Chris Pyak von der ALDE wirft seinem Parteivorsitzenden in der Migrationsdebatte konservative Begrenzungsrhetorik vor. Damit dürfen sich alle gemeint fühlen, die an ein schwarz-gelbes oder vielleicht auch bald gelb-schwarzes politisches Projekt glauben. Daher widersprechen Jan Klein-Zirbes, Mitglied in der FDP, und Philipp Mauch, Mitglied in der CSU: Der linke Parteiflügel der FDP hat selbst einen blinden Fleck.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge am 26. November 2017Gastbeitrag von Fred Gröger zur Entstehungsgeschichte der Netflix-Serie „The Punisher“ … Verfilmung (2004) mit Thomas Jane in der Hauptrolle und John Travolta als Mafiaboss-Gegenspieler ist übrigens auch nicht schlecht
Von Fred Groeger in Fred looking at Things Gastbeiträge am 23. November 2017Der Bürgerentscheid zur Abschaltung des Münchner Kohlekraftwerks ist ein Paradebeispiel, wie die „Union in der Mitte“ funktioniert. Erst macht man sich wünschenswerte Ziele zu eigen, bei Abstimmungen wird aus Angst vor Niederlagen alles offengehalten und zum Schluss treiben einen Aktivisten vor sich her, gegen deren moralische Drohkulisse niemand mehr ankommt.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Politik am 4. November 2017Die Mutmaßungen in der österreichischen und der deutschen Presse über „viel Geld“ aus Saudi Arabien für Efgani Dönmez‘ „Stop-Extremism“-Initiative sind haltlos. Auf der Paylist der Saudis könnte eher noch ein Dönmez- und Ateş-Feind aus der Berliner taz stehen…
Von Paul Nellen in Gastbeiträge Politik am 1. November 2017Axel Weiss über Methodik und Wahnwitz alternativer Fakten und deren Wirkung.
Von Axel Weiß in Gastbeiträge Politik am 8. Oktober 2017Gastkolumnist Axel Weiß über die Notwendigkeit eines emanzipierten Europas.
Von Axel Weiß in Gastbeiträge Gesellschaft Politik am 13. September 2017Die Liberalen begrüßen Wirtschaftsmigranten. Das ist angesichts der aufgeheizten Stimmung sehr mutig. Und richtig: Deutschland muss beherzt ein Einwanderungsgesetz verabschieden, um sich für die Zukunft gut aufzustellen und dem rechten Populismus ein für alle mal Einhalt zu gebieten.
Von Alexander Görlach in Gastbeiträge Politik am 12. September 2017„Waren sie an diesem Sonntag in der Kirche?“ fragte Sandra Maischberger die beiden Kandidat/innen beim gestrigen Kanzlerduell. Die Frage an sich und die Suche der Gefragten nach einer Entschuldigung für den versäumten Kirchgang lassen unsere Gastautorin Gesine Palmer am Fortbestand des freien Westens zweifeln.
Von Gesine Palmer in Gastbeiträge Politik am 4. September 2017Eine halbfiktive Elefantenrunde von Patrizia Trolese.
Von Patrizia Trolese in Gastbeiträge am 26. August 2017