Informationen zu

Seite 97

Israel vergessen?

In einer Fotostrecke zu weltweiten Terroranschlägen hat SPON Israel „vergessen“. Wenn zwischen den Anschlägen auf Juden in Israel und Anschlägen auf Juden an einem anderen Ort der Welt unterschieden wird, legitimiert das den Terror.

Von in Freie Sicht am 20. November 2015

Terror ist Theater

Terrorismus, so Kolumnist Hasso Mansfeld, ist nicht in erster Linie bestialischer Mord um des Mordens willen, sondern PR – blutige, unmenschliche, monströse PR.

Von in Mansfeld meint am 20. November 2015

Terror hat keine religiösen Motive

Man kann die Verbindung zwischen den Terroristen und ihren diffusen Unterstützermilieus nur kappen, wenn man transparent macht, dass die Motive der Terroristen im Kern eben nicht religiös sind, dass es den Terroristen allein um Machtausübung und Manipulation geht, um den Genuss der totalen Beherrschung der Anderen.

Von in Arte-Fakten am 19. November 2015

„Hinter Wunder steckt Arbeit“ – Marco Sailer vom SV Darmstadt 98 im Interview

Wunder gibt es immer wieder. Das gilt nicht nur für Lieder des Blödelbarden Guildo Horn. Die Fußballwelt hat gerade eine solche Sensation erlebt. Fast in Liga 4 abgestiegen, schaffte Darmstadt 98 den Durchmarsch in die höchste deutsche Spielklasse. Und das mit einem Etat, der in etwa so hoch ist, wie das Jahresgehalt von Bastian Schweinsteiger. Was ist das Geheimnis dieses Erfolges? Stürmer Marco Sailer spricht über Teamgeist, zweite Chancen, das familiäre Umfeld und einen außergewöhnlichen Trainer.

Von in Im Interview am 18. November 2015

Ein reaktionärer Ästhetizist?

In eine Reihe mit Martin Mosebach stellte Necla Kelek in ihrem Gastbeitrag Navid Kermani. Dabei klammert sie wichtige Teile aus dessen Werk aus, findet Kolumnist Sören Heim.

Von in HeimSpiel am 15. November 2015

Todesstrafe ist Unfug

Nachdem ich in der vorigen Woche erklärt habe, warum die Forderungen der Todesstrafenbefürworter in Deutschland aufgrund des Grundgesetzes von vorneherein zum Scheitern verurteilt sind, möchte ich nun auch noch gerne erläutern, warum die Forderung nach der Todesstrafe schon aus rationalen Gründen unsinnig ist.

Von in Recht klar am 14. November 2015

Der Staatsdichter

Navid Kermani verklärt Christentum und Islam zu Religionen des Konsens und der Mystik, des allgemein menschlich Erhabenen. Das ist angesichts der realen Verhältnisse der Welt eine Form von bewusster Realitätsverweigerung.

Von in Gastbeiträge am 13. November 2015

Schwarze Schokolade und deutsche Kartoffeln?

Sicher darf Müllermilch mit leichtbekleideten Frauen und Stereotypen werben, meint Kolumnist Sören Heim. Aber das darf man auch scheiße finden, ohne dass es gleich als Angriff auf grundlegende freiheitliche Werte gebrandmarkt wird.

Von in HeimSpiel am 13. November 2015