Die perfekte Nationalhymne
Die Nationalhymne ist wiedermal in der Diskussion. Text ändern? Abschaffen? Jörg Friedrich sucht nach einem neuen Text
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 6. März 2018Die Nationalhymne ist wiedermal in der Diskussion. Text ändern? Abschaffen? Jörg Friedrich sucht nach einem neuen Text
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 6. März 2018Die Tafeln sind keine Armenspeisung, sagt Jörg Friedrich Dass in Deutschland niemand hungern und obdachlos sein muss, ist eine Leistung der ganzen Gesellschaft.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 1. März 2018Eine Woche nach der Veröffentlichung unseres Manifests für einen Neustart der Blogosphäre denkt Jörg Friedrich darüber nach, wie das aussehen kann…
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 16. Februar 2018Was Frauen fühlen, die in Machtstrukturen Nötigung und Verletzung erfahren, kann man als Mann wirklich nicht beurteilen. Aber Jörg Friedrich versucht trotzdem darüber zu schreiben.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 26. Januar 2018„Gott ist das Wort“ sagt der Evangelist Johannes. Was bedeutet das eigentlich. Was ist das für ein Gott, der das Wort ist?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 25. Dezember 2017Es sitzen zu wenige Frauen im Bundestag, sagen viele und fordern eine verbindliche Frauenquote. Sie meinen, Frauen würden bei der Kandidatenauswahl benachteiligt. Aber das Problem liegt woanders.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 16. November 2017Macht das Teilen den Menschen erst zum Menschen? Andreas Weber will in seinem Buch „Sein und Teilen“ das Teilen attraktiv machen. Eine Rezension.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Geisteswissenschaften am 10. November 2017Menschen, die zusammen Dinge tun, ziehen häufig Uniformen an. Wenn nicht, gibt es Irritationen – und das ist gut so.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 24. Oktober 2017Können spezifische Begriffe nur durch den Verweis auf Fachliteratur und Lexika bestimmt werden? Jörg Friedrich widerspricht Sören Heim.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 20. Oktober 2017Wenn einer in aller Öffentlichkeit einer Frau sagt, dass sie jung ist und schön, ist er dann Sexist? Oder Vorreiter für eine schönere Welt?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 17. Oktober 2017Thomas Macho hat ein Buch geschrieben, in dem er der Gegenwart eine zunehmende Suizid-Faszination bescheinigt. Jörg Friedrich hat es gelesen.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 10. Oktober 2017Können Sie sich nicht entscheiden, wen Sie wählen sollen, weil Sie einfach keine Partei finden, die das richtige Programm überzeugend vertritt? Vermissen Sie unter den Politikern auch die Leute, die ihrerseits wieder überzeugend sind, menschlich, aber durchsetzungsstark, vertrauenserweckend, aber auch klar und zugespitzt argumentierend? Dann lesen Sie diese Kolumne.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 8. September 2017Pünktlich vor der Wahl wird angefangen, über die Leute zu reden, die nicht wählen gehen. Sie werden zu einer eigenen Fraktion hochgeschrieben. Das ist Unsinn.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 30. August 2017Wie soll man über Heidegger und Schmitt sprechen? Wie kann man aus ihrem Verhalten etwas lernen? Die Diskussion geht weiter.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 25. August 2017Jede Kritik des Verhaltens und der schriftlich überlieferten Äußerungen früherer Denker, wie etwa Martin Heidegger und Carl Schmitt zur Zeit des Nationalsozialismus, muss mit der demütigen Frage beginnen: „Wo hätte ich gestanden, wenn mich der Zufall in die historische Situation geworfen hätte, in der diese Personen sich befanden?“
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 23. August 2017Kaum jemand will Vorstand eines Großunternehmens werden. Aber immer mehr Frauen sollen jetzt per Quotenregelung dazu gezwungen werden, es dennoch zu versuchen.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 21. August 2017Robin Urban hat mehr Kassensitze für Therapeuten gefordert, damit sich in Deutschland nicht mehr jedes Jahr 10.000 Menschen das Leben nehmen. Eine Gegenrede von Jörg Friedrich
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 15. August 2017Pflichten stellen wir heute gern in Frage, kaum eine erfüllen wir ohne Murren und Zweifel. Auf der anderen Seite nimmt die Verantwortung für alles Mögliche zu. Zeit, über den Unterschied nachzudenken.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 30. Juli 2017Studierende sind eigentlich das, was früher die Lehrlinge waren, denn nach dem Studium sind die meisten von ihnen nicht Elite, sondern Wissensarbeiter, Angestellte in den Wissensfabriken, ob privat oder im öffentlichen Dienst. Aber sie bekommen kein Lehrgeld, das sollte sich ändern.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 17. Juli 2017Sollen die Treffen der G7 oder der G20 in Zukunft auf einsamen Inseln oder Flugzeugträgern stattfinden? Gerade die Kritiker sollten darauf bestehen, dass die Staatschefs die Metropolen nicht meiden.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 12. Juli 2017