Putins Ideengeber?
Alexander Dugin als Pseudostratege der „antiglobalistischen“ Revanche
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 2. April 2022Alexander Dugin als Pseudostratege der „antiglobalistischen“ Revanche
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 2. April 2022In den letzten Tagen erhielt unser Kolumnist vermehrt seltsame Anrufe. Was steckt dahinter und wie sollte man sich verhalten? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 2. April 2022Der frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier darf vorerst nicht als Richter arbeiten. Aber ihn endgültig loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 26. März 2022Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Demonstrationen, damit die Vielfalt der Meinungen unübersehbar wird, nicht nur der Streit in den politischen Eliten, sondern auch der Dissens in der ganzen Bevölkerung.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 24. März 2022„Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov folgt einer wirklich interessanten Idee, um von der zeitgenössischen Obzession mit Nostalgie und von rückwärtsgewandter Politik zu erzählen. Aber der Roman wirkt wie ein Vorwand für wenig überraschende Essays.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 20. März 2022Es mehren sich Stimmen, die dem sogenannten Westen, insbesondere aber Deutschland, im Ukrainekrieg unterlassene Hilfeleistung vorwerfen. Aber ist das berechtigt? Und was ist das überhaupt? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 19. März 2022Um so zu sprechen, dass sich niemand verletzt oder diskriminiert fühlt, helfen vermutlich keine künstlichen Konstruktionen, sondern ein schöpferisch-spielerischer Umgang mit den Möglichkeiten unsere schönen und vielfältigen Sprache.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 18. März 2022In seinem Protestschreiben gegen die russische Invasion in die Ukraine, das am 25. Februar in der regierungskritischen Zeitung „Nowaja gaseta“ veröffentlicht wurde, sagte ihr Chefredakteur und Friedensnobelpreisträger Muratow Folgendes: „Nur eine Antikriegsbewegung der Russen kann das Leben auf diesem Planeten retten“.
Ist aber eine solche Bewegung in Sicht? Werden die russischen Kriegsgegner imstande sein, das zu wiederholen, was ihnen schon einmal gelungen war – nämlich die eigene Regierung zu zwingen, den von ihr begonnenen Krieg zu beenden? Dies war bei dem sogenannten „ersten“ Tschetschenienkrieg von 1994-96 in der Tat der Fall.
Die Lektüre Isaak Babels ist dieser Tage besonders schmerzhaft. Dennoch möchte Literaturkolumnist Sören Heim den Autor allen Lesenden nahelegen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 13. März 2022Die Coronaeinschränkungen sollen weitestgehend ab dem 20.3.2022 fallen. Eine gute Idee? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 12. März 2022Geht es jemandem so ähnlich wie mir? Irgendwann habe ich festgestellt, dass ich eine Art von innerer Abwehrhaltung aufgebaut habe, gar nicht mal wirklich zu beschreiben. Schleichend, unbewusst, diffus.
Eine Kolumne von Uwe Fischer
Können Sie noch ruhig schlafen? Ich habe da im Moment so meine Probleme. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 5. März 2022… oder: Wird alles besser, sobald der Chef wechselt? Der friedenssehnsüchtige Westen sieht in Putin den 1 Bösen. Wenn der weg wäre, würde alles schnell wieder gut. Ist das tatsächlich so? Eine Gedankenspiel-Kolumne von Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 27. Februar 2022Noch Mitte Februar hofften viele westliche Politiker, dass der Ukraine-Konflikt sich diplomatisch lösen lasse, auch der russische Außenminister Lawrow gab damals der Diplomatie eine Chance. Mitten in diese Zeit der vorübergehenden Entspannung platzte der Artikel des ehemaligen Putin-Beraters, Wladislaw Surkow, der Russland vor einem „Schandfrieden“ warnte. Der Begriff „Schandfrieden“ assoziiert sich für die Russen mit dem Frieden von Brest-Litowsk vom März 1918.
Von Leonid Luks in Politik Russland zwischen West und Ost am 26. Februar 2022Der Krieg in der Ukraine weckt Erinnerungen an die Schulzeit. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 26. Februar 2022Haben Sie schon mal von Franz Mueller-Darss gehört? Ich bisher auch nicht. Aber die Beschäftigung mit diesem Karrieristen lohnt sich. Eine Leseempfehlung von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Politik Recht klar am 19. Februar 2022Während in Deutschland gegen die „Coronadiktatur“ demonstriert wird, steht an der ukrainischen Grenze ein neuer Krieg vor der Tür. Sind denn nun alle irre? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 12. Februar 2022Die „deutsche Frage“, die in Europa sowohl im 19. als auch im 20. Jahrhundert sehr viele Turbulenzen verursacht hatte, schien nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990, und zwar im Konsens mit beinahe allen Nachbarn des Landes, gelöst. Unmittelbar danach begann aber die „russische Frage“ immer intensiver die Europäer zu beschäftigen und vor schwer lösbare Aufgaben zu stellen. Die Drohkulisse, die die russische Führung zurzeit an der russisch-ukrainischen Grenze aufbaut, stellt nur ein Beispiel hierfür dar. Immer wieder werden im politischen Diskurs Parallelen zwischen dem postsowjetischen Russland und bestimmten Entwicklungsperioden in der deutschen Vergangenheit gezogen. Mit der Frage, ob solche Parallelen berechtigt sind, befasst sich die folgende Kolumne.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 7. Februar 2022Eine Kurzgeschichte von Uwe Fischer
Von Uwe Fischer in Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Literatur am 6. Februar 2022Das Bundesverfassungsgericht hob die unsäglichen Beschlüsse des Kammergerichts Berlin in Sachen Künast gegen Facebook auf. Ein wichtiges Urteil und ein Zwischenerfolg. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Politik Recht Recht klar am 5. Februar 2022