Abgründe in cis-moll
Clemens Haas und seine Lieblingstonart cis-moll.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Bildung Kultur Musik am 16. Juni 2020Clemens Haas und seine Lieblingstonart cis-moll.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Bildung Kultur Musik am 16. Juni 2020Wenn Sie glauben, hier gäbe es etwas über die 80er-Pop-Schmonzette von Gazebo zu lesen, können Sie sich gleich wieder… Halt! Bleiben Sie hier! War doch nur ein kleiner Scherz! Ein Schabernack! Sie sind doch genau die Zielgruppe!
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Kultur Musik am 9. Oktober 2019Clemens Haas über seine musikalische Heimat, den Barock.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Kultur Medien Musik am 2. Oktober 2019Lange mussten wir warten. Aber nun ist es endlich so weit. Clemens Haas Bach & Sachgeschichten sind zurück. Und das gleich mit einer Liebeserklärung an Franz Schubert.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Bildung Kultur Medien am 20. September 2018Nachdem Clemens Haas letzte Kolumne über Orgelmusik nicht den erforderlichen Zuspruch erhielt, musste die Redaktion ihm klarmachen, dass es bestimmte Mindeststandards für Kolumnen gibt. Und siehe da, er hat alle strikten Anweisungen konsequent umgesetzt.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Musik am 22. August 2017Aufmerksame Leser werden sich vielleicht schon gefragt haben, warum der Titel dieser Kolumnenreihe „Bach- und Sachgeschichten“ lautet. Die Scharfsinnigen unter den Aufmerksamen werden sogar schon vermutet haben, daß das mit dem Komponisten J. S. Bach zu tun haben könnte. Wie Christoph Waltz als Judenjäger Hans Landa in „Inglourious Basterds“ sagen würde: Wir haben ein Bingo!
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Musik am 3. August 2017Meine erste Bach- und Sachgeschichte hatte ein „Kolumnisten“-Kollege auf seiner Facebook-Seite geteilt mit dem Hinweis, hier könne man „sein Herz für die ernste Musik erwärmen“, worauf ich kommentierte, über den Unsinn der Unterscheidung zwischen E- und U-Musik – also zwischen „ernster“ und „Unterhaltungsmusik“ – sei gegebenenfalls noch zu sprechen. Warum also eigentlich nicht gleich?
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten am 29. Juli 2017