Das „Göttliche“ an der „Komödie“ – und wie man es verspielt
Zwischen den Jahren hat Kolumnist Sören Heim die illustrierte Neuauflage von Dantes „Die göttliche Komödie“ unter die Lupe genommen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 30. Dezember 2018Zwischen den Jahren hat Kolumnist Sören Heim die illustrierte Neuauflage von Dantes „Die göttliche Komödie“ unter die Lupe genommen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 30. Dezember 2018In seiner Hörmal-Kolumne zeigt Ulf Kubanke die Schwachstellen der derzeitigen „Seehofer vs. Islam“-Diskussion auf. Widmet sich dem Islam kritisch wie respektvoll und erweitert diesen Blickwinkel gen Religion im Allgemeinen. Neben der dialektischen Methode bringt unser Musikologe typischerweise auch ein besonderes Beispiel aus der Showbizwelt, das zeigt, wie sehr es sich lohnt Brücken zu bauen, statt Barrikaden zu errichten.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Politik am 26. März 2018Gastkolumnist Dr. Bertold Höcker ist Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Stadtmitte. Er schreibt über den christlichen Umgang mit Terror.
Von Bertold Höcker in Gastbeiträge am 16. Februar 2017Es gibt viele heilige Schriften. Manche davon sind schon sehr alt. Warum sind sie noch immer heilig?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 19. August 2016Volker Kauder fordert eine staatliche Überwachung von Moscheen. Einige Vertreter der AfD erklärten, der Islam sei „mit dem Grundgesetz nicht vereinbar“. Aber müssen Religionen das überhaupt? Ach Gott, es ist schon wieder Wahlkampf. Auf Teufel komm raus.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 30. April 2016Zwischen Kampfzone und Versöhnungszone kommt unsere Gastkolumnistin ins Grübeln. Kämpfen wir noch oder versöhnen wir uns gerade?
Von Gesine Palmer in Gastbeiträge am 13. Februar 2016Österreicher Faschingsgilden geben sich einen Ethikkodex. Über Minderheiten und Religion soll nicht gelacht werden. Sören Heim schreibt über Humor und ungeahnte Schwierigkeiten mit Österreicher-Witzen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 26. Januar 2016Die „Besorgten Eltern“ lassen nicht locker. So wie sich die europäischen Neofaschisten, mit denen sie viele Schnittmengen haben, zu einer merkwürdigen Internationale zusammenschließen, formieren sie sich zur „Internationale des Schwulenhasses“.
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... am 23. Dezember 2015Die Weihnachtswoche bietet Anlass und Zeit, über Religiosität und die Bedeutung von Kult und Ritual nachzudenken. Der Mensch kommt womöglich nicht ohne sie aus – aber welche Zukunft haben sie in der säkularen Gesellschaft?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 20. Dezember 2015Wer nicht gerade aus einem sehr christlichen Haushalt kommt hat „Die Chroniken von Narnia“ wahrscheinlich als Negativbeispiel ideologischer Literatur kennen gelernt. Aber ist Narnia ideologischer als sagen wir – Michael Endes Phantásien?
Von Sören Heim in HeimSpiel am 13. Dezember 2015Religionen sind vielfältige Gebilde, die widersprüchlich aussehen, wenn man sie auf einen Aspekt reduzieren will. Gerade die Religionskritik läuft Gefahr, dogmatische Zerrbilder zu produzieren.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 22. November 2015In eine Reihe mit Martin Mosebach stellte Necla Kelek in ihrem Gastbeitrag Navid Kermani. Dabei klammert sie wichtige Teile aus dessen Werk aus, findet Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 15. November 2015Navid Kermani verklärt Christentum und Islam zu Religionen des Konsens und der Mystik, des allgemein menschlich Erhabenen. Das ist angesichts der realen Verhältnisse der Welt eine Form von bewusster Realitätsverweigerung.
Von Necla Kelek in Gastbeiträge am 13. November 2015