Die halluzinierte Meinungsdiktatur
Von zwei Lügengeschichten und wie man ihnen begegnen muss, schreibt heute Kolumnist Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 7. September 2019Von zwei Lügengeschichten und wie man ihnen begegnen muss, schreibt heute Kolumnist Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 7. September 2019Können Sie sich nicht entscheiden, wen Sie wählen sollen, weil Sie einfach keine Partei finden, die das richtige Programm überzeugend vertritt? Vermissen Sie unter den Politikern auch die Leute, die ihrerseits wieder überzeugend sind, menschlich, aber durchsetzungsstark, vertrauenserweckend, aber auch klar und zugespitzt argumentierend? Dann lesen Sie diese Kolumne.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 8. September 2017Pünktlich vor der Wahl wird angefangen, über die Leute zu reden, die nicht wählen gehen. Sie werden zu einer eigenen Fraktion hochgeschrieben. Das ist Unsinn.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 30. August 2017Die britischen Konservativen haben bei den Parlamentswahlen ihre absolute Mehrheit verloren. Zugewinne konnte die Labour Party unter Jeremy Corbyn verbuchen. Dennoch bleiben die Tories stärkte Kraft. Ungewiss ist die Zukunft von Regierungschefin Theresa May. Die Verluste gehen auf ihr Konto.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 9. Juni 2017Das Wesen der Demokratie ist, dass sich jeder beteiligen kann. Nicht nur durch das Kreuz auf dem Wahlzettel – das ist die Bedeutung des Straßenwahlkampfs.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 2. Juni 2017Hellmut Lotz über die Ursachen der aktuellen Krise der Grünen.
Von Hellmut Lotz in Gastbeiträge Politik am 18. Mai 2017Theresa May lässt wählen und kann sich ihres Sieges sicher sein. Die Opposition ist schwach bis desolat, der Oppositionsführer gilt manchen, auch in der eigenen Partei, als Traumtänzer. So dürfte sich die Premierministerin nicht vor dem Wahltag fürchten, sondern vor der Zeit danach. Dann wartet mit den Brexit-Verhandlungen beinahe eine Mission Impossible.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 20. April 2017Zuerst hoffte man in Frankreich darauf, dass Arbeiter und Abgehängte aus purem Ekel vor Rechts die weitere Demontage sozialer Absicherung abknicken würden. Man bekam dafür einen Kandidaten, der in den Staatsseckel griff. Nun vertraut man darauf, dass die Republikaner im Zweifel Macron gegenüber Le Pen bevorzugen. Die Regionalwahlen von 2015 sollten das Vertrauen erschüttern.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 12. Februar 2017Nach den Erfolgen populistischer Bewegungen werden die Warnungen vor Nachrichtenmanipulationen im Internet lauter. Wissenschaftler Dr. Sandro Gaycken regte in der FAZ unter anderem an, das Wahlrecht an eine gewisse Mindestbildung zu koppeln. Ein Vorschlag, der vielleicht gefährlicher ist als die Gefahr vor der er warnt.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 5. Dezember 2016Politische Parteien sind wichtig im Parlamentarismus. Aber was kann man gegen ihren Verfall tun? Ein Loblied auf das Basismitglied.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 19. September 2016Was Angela Merkel heute in der Generaldebatte des Bundestages gesagt hat, war so ziemlich das Gegenteil von dem, was nötig gewesen wäre.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 7. September 2016Wenn Merkel noch etwas zur Stabilisierung der Demokratie tun will, muss sie jetzt schnell einen mutigen Nachfolger suchen, unterstützen – und sich dann zurückziehen. Aber sie muss sich vor allem schnell öffentlich dazu bereiterklären.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 5. September 2016Wenn Daniel Ortega als Präsident von Nicaragua wiedergewählt wird, soll Ehefrau Rosario Murillo Vizepräsidentin werden. Schon jetzt ist die Schriftstellerin überaus mächtig und nimmt Einfluss auf Politik und Darstellung von Regierung und sandinistischer Partei. Dazu gehören christlicher Fundamentalismus und rosarote Gebäude.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 8. August 2016Die erste Runde der Bundespräsidentenwahl in Österreich endete mit einem politischen Erdbeben. Dennoch ist unser Kolumnist Heiko Heinisch der Meinung, dass die These vom Rechtsruck zu kurz greift.
Von Heiko Heinisch in Freie Sicht Politik am 29. April 2016