Krisenzeit – Ich bin so müde

Die Anzahl der Krisen wird langsam aber sicher unübersichtlich und ermüdend. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 22. Oktober 2022Die Anzahl der Krisen wird langsam aber sicher unübersichtlich und ermüdend. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 22. Oktober 2022Wann sollten Außenstehende in einem Krieg Partei ergreifen, etwa, indem sie eine Seite mit Waffen und Munition ausrüsten oder mit Informationen versorgen, die für die Kriegsführung wichtig sind, oder indem sie der anderen Seite durch den Abbruch von politischen und wirtschaftlichen Beziehungen schaden?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 10. Mai 2022Die Lektüre Isaak Babels ist dieser Tage besonders schmerzhaft. Dennoch möchte Literaturkolumnist Sören Heim den Autor allen Lesenden nahelegen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 13. März 2022Können Sie noch ruhig schlafen? Ich habe da im Moment so meine Probleme. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 5. März 2022Der Krieg in der Ukraine weckt Erinnerungen an die Schulzeit. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 26. Februar 2022Und nicht nur das: Dieser Roman wirkt bis in die Sprache hinein endlich einmal so, als habe eine Autorin nicht einfach städtische Befindlichkeiten in ein übersichtliches Dorf-Setting projiziert, findet Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 29. August 2021Ein aktuelles politisches Thema – das geht in der Literatur fast immer schief. Doch „Gemma Habibi“ brilliert als Sportroman ebenso wie als Geschichte von Flucht und Vertreibung. Und selbst die Liebesgeschichte wirkt nicht aufgesetzt. Die Literaturkolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 28. Juli 2019Der im Libanon geborene und seit frühester Kindheit in Deutschland lebende Mustafa Nemr erzählt von einem kalten deutschen Wintertag im Jahr 1989, vom Nachbarn, der bei der SS war und seiner Frau.
Von Mustafa Nemr in Gastbeiträge Literatur am 3. Dezember 2018Ein Ministerium für Onkel Menne: Kolumnist Wolfgang Brosche freut sich mit Horst Seehofer und blickt auf einen besonders heimatverbundenen Verwandten zurück.
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... Politik am 12. Februar 2018Nach dem Beschluss des Bundestages vom 4.12.2015 sollen bis zu 1200 deutsche Soldaten mit sechs Aufklärungsflugzeugen des Typs Recce-Tornado, einem Tankflugzeug, Satellitentechnik sowie einer Fregatte den Kampf gegen den „Islamischen Staat“ (IS) unterstützen. Was soll das?
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 8. Dezember 2015Der IS ist mit militärischer Gewalt alleine nicht zu besiegen. Ohne militärische Gewalt indes erst recht nicht. Pazifismus kann sich nicht einfach dieser Problematik entziehen, nur der Reinhaltung seiner Prinzipien wegen.
Von Hasso Mansfeld in Mansfeld meint am 4. Dezember 2015Frankreichs Präsident Hollande ist im Krieg. Zumindest einmal verbal. Aber er lässt es auch militärisch krachen und die syrische Stadt Ar-Raqqa bombadieren. Das wird am Terror in Europa nichts ändern.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 21. November 2015