Weg mit dem C!

Kritik an der Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 28. Juni 2025Kritik an der Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 28. Juni 2025War es das wert, fragt heute Henning Hirsch, wenn er Soll & Haben des gestrigen parlamentarischen Theaterdonners bilanziert. Eine Sündenfall-Kolumne.
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Politik am 30. Januar 2025Sie haben die Nase voll von den etablierten Parteien und suchen eine Alternative? Sie haben aber noch mehr die Nase voll von der sogenannten Alternative für Deutschland? Warum nicht mal bei der Europawahl eine der kleinen Parteien wählen? Bringt nichts? Verschenkte Stimme? Das sehe ich anders.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 25. Mai 2019Tempolimit ja oder nein? Ein uralter Hut sagt Kolumnist Henning Hirsch, für den die Aufregung nicht lohnt, weil sich am deutschen Geschwindigkeitsrausch eh nichts ändern wird
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft Politik am 28. Januar 2019Migration: Ist der Graben zwischen Konservativen und Linken tatsächlich so tief, wie er von außen erscheint? Streitgespräch zwischen Simone Barrientos (Die Linke) und Philipp Mauch (CSU). Den Anfang macht heute Philipp Mauch
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge am 11. September 2018Massenlagerlösungen für Flüchtlinge dürften den Feind stärken, den Flüchtlingsgegner am meisten fürchten. Das ist vielleicht nichtmal unbeabsichtigt.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 14. Juli 2018Wir wissen es nicht, sagt Kolumnist Sören Heim. Wir wissen von einigen Dingen, die nicht helfen. Und tatsächlich wissen wir nicht mal, wer dieses „Wir“ sein soll, von dem wir immer alle reden.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 8. Juli 2018Wie könnte ein „Sieg“ der CSU aussehen, wenn Merkel & Co hart bleiben? Haben wir so lange in der liberalen Demokratie gelebt dass kaum jemand sich deren Ablöse anders vorstellen kann als „wie jetzt, mit bisserl markigeren Sprüchen“?
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 24. Juni 2018Zur Beseitigung weiterer nicht akzeptabler Ängste in Bäckereiwarteschlangen präsentiert die Vereinigung besorgter Bäckereikunden den nachfolgenden Gesetzesentwurf und fordert die FDP auf, diesen gemeinsam mit AfD und CSU in den Bundestag einzubringen.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 14. Mai 2018Chris Pyak von der ALDE wirft seinem Parteivorsitzenden in der Migrationsdebatte konservative Begrenzungsrhetorik vor. Damit dürfen sich alle gemeint fühlen, die an ein schwarz-gelbes oder vielleicht auch bald gelb-schwarzes politisches Projekt glauben. Daher widersprechen Jan Klein-Zirbes, Mitglied in der FDP, und Philipp Mauch, Mitglied in der CSU: Der linke Parteiflügel der FDP hat selbst einen blinden Fleck.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge am 26. November 2017Der Bürgerentscheid zur Abschaltung des Münchner Kohlekraftwerks ist ein Paradebeispiel, wie die „Union in der Mitte“ funktioniert. Erst macht man sich wünschenswerte Ziele zu eigen, bei Abstimmungen wird aus Angst vor Niederlagen alles offengehalten und zum Schluss treiben einen Aktivisten vor sich her, gegen deren moralische Drohkulisse niemand mehr ankommt.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Politik am 4. November 2017Unser Gast-Kolumnist Phillip Mauch wünscht sich, es möge in der deutschen Politik kontroverser zugehen. Die Fixierung auf die Organisation eines Konsenses in der so genannten Mitte sorge dabei für jene Zersplitterung des Parteienspektrums, die sich in Deutschland gerade dramatisch zuspitzt.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge am 14. April 2016Kolumnist Sören Heim versteht die Zeit nicht. Warum bringt man einen Artikel, der das Gegenteil von dem belegt, was er behauptet?
Von Sören Heim in HeimSpiel Medien am 23. Februar 2016