Informationen zu Schlagwort

Stefan Zweig

Wie sich Zivilisationsbrüche anbahnen: Eine vergleichende Betrachtung aus aktuellem Anlass

Die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeleitete „Zeitenwende“ erinnert fatal an manche Kapitel des katastrophalen „kurzen“ 20. Jahrhunderts, die im Allgemeinen als aufgearbeitet und überwunden galten. Droht uns jetzt erneut ein Zivilisationsbruch wie zu Beginn des letzten Jahrhunderts? Mit dieser Frage befasst sich die folgende Kolumne von Leonid Luks.

Von in Politik Russland zwischen West und Ost am 22. August 2023

Europas Einsamkeit – wiederholt sich die Geschichte?

Vieles deutet darauf hin, dass die USA nun auf ihre Rolle als globaler Ordnungsfaktor, die sie seinerzeit als führendes Mitglied der Antihitlerkoalition übernommen hatten, verzichten. Herfried Münkler sprach vor kurzem in der „ZEIT“ vom „Abschied vom amerikanischen Zeitalter“. Bereits einmal – kurz nach dem Ersten Weltkrieg – überließen die Amerikaner die Europäer ihrem Schicksal und waren nicht bereit, die europäische Nachkriegsordnung, die nicht zuletzt auf den Ideen des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson basierte, zu garantieren. Wiederholt sich die Geschichte?

Von in Russland zwischen West und Ost am 29. Juni 2018

Gewagte Vergleiche

Lassen sich Parallelen zwischen der heutigen Identitätskrise Europas und der Krise der 1930er Jahre ziehen? „Es liegt etwas Ähnliches in der Luft“, sagte vor kurzem die amerikanische Historikerin und Publizistin, Anne Applebaum, im „Tages-Anzeiger“, als sie die heutige Identitätskrise des Westens mit der Situation der 1930er Jahre verglich. Hat sie Recht?

Von in Russland zwischen West und Ost am 3. März 2017