Liebe Enkelin und lieber Enkel …

Wenn die Enkel in die Schule kommen, fängt der Opa ganz vorsichtig mit etwas Rechtskunde an. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.


Bild von kalhh auf Pixabay

… ihr beide kommt nach den Sommerferien schon in die Schule. So schnell vergeht die Zeit. In der Schule könnt ihr mit vielen anderen Kindern zusammen jeden Tag etwas lernen. Das ist ein großes Glück, das nicht alle Kinder auf der Welt haben, wir in Deutschland aber schon. Jedes Kind muss zur Schule gehen und lernt lesen, schreiben, rechnen und viele andere Dinge mehr.

Leider wird in der Grundschule aber nicht viel darüber gesprochen, was für ein tolles Rechtssystem wir haben. Und weil ich viele, viele Jahre in diesem Rechtssystem als Rechtsanwalt gearbeitet habe, möchte möchte ich euch heute erzählen, was ein Rechtsstaat ist, und was ich als Rechtsanwalt mache.​

Was ist ein Rechtsstaat?

Ein Rechtsstaat ist ein Land, in dem sich alle – auch die Regierung und die Polizei – an die Gesetze halten müssen. Diese Gesetze schützen unsere Rechte und sollen dafür sorgen, dass es gerecht zugeht. In Deutschland ist das Grundgesetz unsere Verfassung. Darin steht zum Beispiel, dass alle Menschen wertvoll sind, vor dem Gesetz gleichbehandelt werden sollen, und dass jeder seine Meinung frei sagen darf. ​

Was machen Gerichte?

Stellt euch mal vor: Es gibt manchmal Streit zwischen Menschen. Das kennt ihr ja auch. So wie wenn zwei Kinder sich streiten, wer mit dem roten Auto spielen darf. Nur bei Erwachsenen ist der Streit manchmal viel größer – zum Beispiel, wenn jemand sagt: „Das Haus gehört mir!“ und der andere sagt: „Nein, es gehört mir!“ Und wisst ihr, was dann passiert? Dann gehen diese Leute zu einem besonderen Ort – den nennt man Gericht.

Das Gericht ist wie ein großes Haus, in dem Menschen helfen, einen Streit ganz fair zu lösen. Und wer hilft dabei? Das ist der Richter. Der Richter ist so ähnlich wie ein Schiedsrichter beim Fußball. Er hört sich alles genau an, was beide sagen, und überlegt dann: „Was ist gerecht? Wer hat recht? Was ist die beste Lösung?“

Und wenn der Richter fertig überlegt hat, sagt er: „So machen wir das jetzt.“ Und dann müssen sich alle daran halten – genau wie bei den Regeln beim Spielen.
Kurz gesagt:
→ Ein Gericht hilft bei großem Streit.
→ Ein Richter sorgt dafür, dass es fair zugeht und eine Lösung gefunden wird.

Was macht ein Rechtsanwalt?

Ein Rechtsanwalt ist jemand, der sich gut mit dem Recht und den Gesetzen auskennt. Sein Beruf ist es meistens, Menschen zu helfen, die Ärger vor Gericht oder mit anderen Menschen haben. Die Menschen, denen er hilft, nennt man Mandanten.

Ich war und bin gerne Rechtsanwalt, auch wenn man sich dabei meistens mit den Problemen anderer Leute herumschlagen muss. Aber meistens, wenn auch nicht immer, kann ich denen helfen. Manchmal bedanken sich diese Mandanten dann auch hinterher, oft aber auch nicht, weil die einfach froh sind, dass der Ärger vorbei ist. Ich habe mich aber jedes Mal richtig gefreut, wenn jemand danke gesagt hat. Vor Gericht muss ich eine sogenannte Robe anziehen. Die sieht ungefähr so aus wie ein Superheldenumhang, ungefähr wie der von Batman. Das ist sozusagen mein Kampfanzug. Aber ich kämpfe nur mit meinem Gehirn und Worten.

Warum ist es wichtig, einen Anwalt zu haben?

In einem Rechtsstaat ist es wichtig, dass jeder die Möglichkeit hat, sich zu verteidigen und seine Rechte zu schützen.  Nun gibt es aber so viele Gesetze, dass der normale Mensch sich damit gar nicht auskennen kann. Als Rechtsanwalt helfe ich Menschen dabei, ihre Rechte zu verstehen und vor Gericht zu vertreten. Denn die meisten haben keine Ahnung vom Rechtsstaat und seinen Regeln. Manche motzen auch nur und behaupten, es gäbe gar keinen Rechtsstaat. Aber das sind eben dumme Menschen, auf die Ihr nicht hören solltet. Und weil die wenigstens sich mit den Gesetzen und dem Gericht auskennen, brauchen sie eben einen Anwalt oder eine Anwältin. Wenn Ihr krank seid, bringen Euch Eure Eltern ja auch zum Arzt oder ins Krankenhaus und oprieren euch nicht selbst​ mit dem Messer auf dem Küchentisch.

Ich hoffe, Ihr versteht jetzt etwas besser, was ein Rechtsstaat ist und was ich als Rechtsanwalt mache. Wenn ihr noch etwas älter seid, nehme ich Euch einfach mal mit zum Gericht. Da könnt Ihr euch ansehen, was der Opa so macht, wenn er seine scharze Robe anzieht.

Euer Opa Heinrich

Heinrich Schmitz

Heinrich Schmitz ist Rechtsanwalt, Strafverteidiger und Blogger. In seiner Kolumne "Recht klar" erklärt er rechtlich interessante Sachverhalte allgemeinverständlich und unterhaltsam. Außerdem kommentiert er Bücher, TV-Sendungen und alles was ihn interessiert- und das ist so einiges. Nach einer mit seinen Freital/Heidenau-Kolumnen zusammenhängenden Swatting-Attacke gegen ihn und seine Familie hat er im August 2015 eine Kapitulationserklärung abgegeben, die auf bundesweites Medienecho stieß. Seit dem schreibt er keine explizit politische Kolumnen gegen Rechtsextreme mehr. Sein Hauptthema ist das Grundgesetz, die Menschenrechte und deren Gefährdung aus verschiedenen Richtungen.

More Posts - Website