Die Weihnachtsmarktwirtschafts-Geschichte

Was uns Dickens’ Weihnachtsgeschichte von Ebenezer Scrooge über unserer Verhältnis zu Unternehmern und deren Selbstbildnis sagt.


Um die berühmte Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ von Charles Dickens kommt man in diesen Tagen kaum herum. Wer, wie ich, sich in den besinnlichen Tagen gern unter Leute mischt, den ein oder anderen Weihnachtsmarkt besucht, vielleicht nebst einer weihnachtlichen Lesung, wird auf diese oder jene Weise mit dem alten Ebenezer Scrooge konfrontiert. Der muss, so die Botschaft, von seinem Geiz geläutert werden, um wieder als ganzer Mensch unter Gott und Menschen leben zu können.

„Mickys Weihnachtserzählung“, „Die Geister, die ich rief“, „Die Muppets Weihnachtsgeschichte“ – die Verfilmungen sind Legion. Auch wer sich über Weihnachten zu Hause verschanzt, entkommt Scrooge nicht. Ein kleines Detail fällt mir an Dickens’ großer Erzählung auf, das normalerweise leichthin übergangen wird und doch mehr Beachtung verdient. Von zwei wohltätigen Gentlemen zum Spenden gedrängt, fragt Scrooge eingangs der Erzählung, ob es denn keine Gesetze mehr zur Unterstützung der Armen gebe, und fährt fort:

Ich trage meinen Teil zu den Anstalten bei, die ich genannt habe; sie kosten genug, und wem es schlecht geht, der mag dorthin gehen!

Man darf geteilter Meinung darüber sein, ob das reicht, um aus Scrooge einen guten Menschen zu machen. Gewiss, heute sind Abgaben idealerweise so bemessen, dass sich aus ihnen ein funktionierendes Gemeinwesen finanzieren lässt – manch einer wird sagen, sie sind sogar zu hoch – doch im England des frühen 19. Jahrhunderts lag zwischen Sechzehnstundentag, Kinderarbeit und dem Arbeitshaus so vieles im Argen, dass ich Scrooge nicht verteidigen möchte. Abgesehen davon ist er, man verzeihe mir den saloppen Ausdruck, auch auf persönlicher Ebene ein ziemliches Arschloch. Übler noch als seine Handlungen sind seine Ansichten.

A priori ist unternehmerische Tätigkeit etwas Negatives

Allerdings – da gerade in der heutigen Zeit das Bild  der bösen Wirtschaft und des menschenfeindlichen Unternehmers allgegenwärtig ist, obwohl die Verhältnisse es im Großen und Ganzen keineswegs rechtfertigen, lohnt es, Scrooges Argumente noch einmal im veränderten Lichte unserer Zeit zu betrachten. Denn die Szene hat sich, wie meine Erfahrungen in gut 16 Jahren als Kommunikationsberater mich gelehrt haben, gewandelt: Während in westlichen Staaten heute tatsächlich den meisten Menschen nicht nur das Überleben, sondern auch ein gewisser Wohlstand gesichert ist, ziehen Unternehmer sich selbst viel zu bereitwillig den Schuh des finsteren Ebenezer an.

Symptomatisch für diese Haltung ist die Idee der sogenannten Corporate Social Responsibility. Diese definiert sich, dem Grünbuch der Europäischen Kommission von 2001 zufolge, als „Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren“. Oder knackiger, nach der Formulierung von 2011: „CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.“

Frei übersetzt: A priori ist unternehmerische Tätigkeit etwas Negatives und in sozialen Belangen im besten Fall Indifferentes. Erst wenn der Unternehmer in seinem Tagesgeschäft nicht nur die unmittelbar von ihm abhängigen Gruppen (Shareholder, Arbeitnehmer, Kunden) mit bedenkt, sondern sich dem diffusen Kollektiv der Stakeholder (Shareholder, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gläubiger, Staat und Gesellschaft) unterwirft, erwirbt er Stück um Stück das Recht auf ein gutes Gewissen. So hat CSR etwas von Ablasshandel. Mit guten Taten erkauft man sich ein „Recht auf Gewinn“, gerade wie Scrooge sich zum Schluss der Weihnachtsgeschichte mittels Almosen und Geschenken wieder in die Gesellschaft einkauft.

Schmähung des eigenen Berufsstandes

Wäre dies nun nur eine Reaktion auf ein im Allgemeinen unternehmerfeindliches gesellschaftliches Klima, so wäre es strategisch zwar dennoch nicht besonders klug, aber zumindest verständlich. Doch im Bestreben, mittels CSR-Maßnahmen sich selbst als guter Unternehmer aus dem Kollektiv der bösartigen Kapitalisten herauszustellen, bastelt man von Unternehmerseite heiter mit an der Schmähung des eigenen Berufsstandes. Dabei wird gerade kleineren Unternehmen von großen eine Agenda aufgedrückt, die gar nicht in ihrem Interesse sein kann (Details dazu hier). Die Folgen der unreflektierten Haltung zum Thema CSR konnte ich rund um die Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel wieder vermehrt beobachten. Dann finden unzählige Spendengalas statt. Unternehmen versuchen noch einmal besonders, ihr Engagement für die Gesellschaft zu betonen.

Doch so erklecklich die gespendeten Beträge, so beispielhaft geförderte Projekte auch sein mögen, es finden sich immer wieder Kritiker, die darauf hinweisen, dass es erstens allein ums gute Gewissen ginge, und dass zweitens an den Unternehmensbilanzen gemessen ein paar 1.000 Euro ja doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein seien. Und wer will es den Kritikern verdenken? Isoliert betrachtet, haben sie gar nicht so unrecht. Nur ganz selten ist es mir in den vergangenen Jahren untergekommen, dass Unternehmer einmal stolz und selbstbewusst die soziale Bedeutung, die ihrer Tätigkeit an sich in einer modernen Gesellschaft zukommt, in den Vordergrund stellten.

Dass ohne das Steueraufkommen aus unternehmerischer Tätigkeit die zahlreichen Annehmlichkeiten eines modernen Lebens ebenso undenkbar wären wie weitreichende soziale Absicherungen; dass ohne die von innovativen Betrieben und Einzelpersonen angebotenen Waren und Dienstleistungen die Welt in materieller wie ideeller Hinsicht ein gutes Stück ärmer wäre, all das gerät hinter ein paar gut gemeinten, von interessierter Seite ohne viel Mühe als Heuchelei zu diskreditierenden CSR-Maßnahmen leicht in Vergessenheit. Dabei ist das auf langfristige Gewinnmaximierung ausgerichtete Kerngeschäft eines verantwortungsvoll geführten Unternehmens auch ohne Corporate-Social-Responsibility-Programme förderlich für den allgemeinen Wohlstand.

Natürlich möchte ich keineswegs vorschlagen, dass Unternehmer sich allein auf dieses Kerngeschäft beschränken. Spenden Sie, so viel Sie möchten, tun Sie Gutes, wie es Ihnen beliebt, fördern Sie Projekte, die Sie für zukunftsträchtig halten. Diesen Rat gebe ich auch meinen Kunden gern mit auf den Weg. Aber vermitteln Sie um Gottes willen nicht den Anschein, all das aus einem schlechten Gewissen heraus zu tun. Stellen Sie immer auch die gesellschaftliche Bedeutung ihrer unternehmerischen Tätigkeit in den Mittelpunkt. Zusätzliches Engagement ist dann eben genau das – Zusatz.

Und eben diese Haltung möchte ich allen mitlesenden Unternehmern als Vorsatz fürs neue Jahr nahelegen. Lassen Sie sich nicht in die Ecke eines Ebenezer Scrooge stellen. Und noch wichtiger: Stellen Sie sich nicht selbst in diese Ecke.

Hasso Mansfeld

Mit seinen Kampagnen Ostpakete für den Westen und Bio goes Lifestyle setzte Hasso Mansfeld gesellschaftliche Akzente. Er ist Diplom-Agraringenieur und fand durch seine Karriere in der Markenartikel-Industrie zur Publizistik. Viermal wurde er mit dem deutschen PR-Preis ausgezeichnet. Gemeinsam mit Christoph Giesa organisierte er die Facebookkampagne „Joachim Gauck als Bundespräsident“ und hat die liberale Ideenschmiede FDP Liberté im Netz initiiert. Mansfeld trat als Kandidat der FDP für die Europawahl an. Hasso Mansfeld arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater und Kommunikationsexperte in Bingen am Rhein.

More Posts - Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert