Klimawandel: Perspektiven jenseits von Kollaps und Rettung?

In „Was kommt nach dem Klimwandel“ spekuliert Jörg Friedrich über die nahe und fernere Zukunft. Sören Heim hat sich das Buch angeschaut:


Was kommt nach dem Klimwandel meines Kolumnisten-Kollegen Jörg Phil Friedrich ist ein kurzes, klares Buch bzw. ein längerer Essay, der sich diesem penetranten Optimismuszwang auf beiden Seiten der Klimadebatte unaufgeregt in den Weg stellt.

Optimismuszwang? Ja. Zwar sind wiederum sowohl die Klimaaktivisten als auch die Technik-Träumer (und wohl auch die Leugner) in Wahrheit wohl recht panisch (zurecht), doch spricht kaum einer von dem notwendigen Thema dieses Buches: Dass sich die katastrophalen Folgen des Klimawandels im besten Fall vielleicht moderieren und eindämmen lassen, keinesfalls aber aufhalten. Und selbst, wo das einmal eingestanden wird, wird die Welt während und nach dem Klimawandel in etwa wie die heutige gedacht, Schreckensszenarien vor allem genutzt, um dafür zu werben, dass doch noch alles beim Alten bleibt. Wäre mir auch lieber, ist aber unwahrscheinlich. Tatsächlich sehe ich hier einen ganz ähnlichen Mechanismus am Werk, wie im Falle der (re)faschisierung zahlreicher Gesellschaften. Man hat so lange im Stil in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelebt, dass man sich selbst Europa nach rechten Machtergreifungen einzig nach dem Modell der liberalen Demokratie vorstellt, nur etwas ungemütlicher für manche Minderheiten, zu denen man hoffentlich selbst nicht gehört. Selbst die Wähler dieser Parteien können sich ihren Alltag anders nicht vorstellen.

Friedrichs Essay verrät mir wenig wirklich Neues, und er ist zu quellenarm, um Menschen zu überzeugen, die noch immer am Klimawandel zweifeln. Andererseits: Egal wie viele Quellen man auffährt, sie glauben es ja doch nicht bzw. verdrängen weiter. Dieses Buch hat nicht das Missionieren der Leugner und Skeptiker zum Ziel. Dass ich mir die meisten Gedanken im Buch ähnlich auch schon einmal gemacht habe, spricht denn auch nicht gegen die Qualität. Es scheinen mir nahezu n o t w e n d i g e Gedanken, auf die stößt, wer sich ernsthaft mit den technologischen und vor allem sozialen Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt. Friedrich spricht nicht in erster Linie über Hitze und steigende Meeresspiegel, sondern über Entsolidarisierung, Kriegsgefahr, technologische Neuordnung (Mit dem „Ende der Zivilisation“ ist dann auch in erster Linie die Aufgabe des universalistischen Ideals gemeint, der Zerfall der Menschheit in antagonistische oder gegeneinander gleichgültige Gruppen, nicht das Aussterben der biologischen Gattung Mensch). Mal ist er vielleicht zu pessimistisch, mal zu optimistisch (ich glaube etwa nicht, dass die Klimakatastrophe die Kinderzahl verringern wird, meist ist es doch die Not, in der viele Kinder in die Welt gesetzt werden), aber prinzipiell stellt das Buch einen guten Torso auf, nach dem man sich über flankierende Maßnahmen Gedanken machen kann, die über den Verhinderungs-Klimaschutz hinausgehen (der ja sowieso bisher vor allem behauptet, aber nicht umgesetzt wird).

Das ist ganz wichtig: Hier wird an keiner Stelle auch nur eine der bereits ergriffenen oder zu ergreifenden Maßnahmen, die von Fachleuten vorgeschlagen werden, attackiert. Alles, was man zu tun glaubt, um den Klimawandel ganz zu verhindern, ist auch sinnvoll, um ihn herauszuzögern und das Leben in der langen Phase des unsteten Klimas und der Zeit danach etwas angenehmer zu gestalten.

Da ich weiß, dass manche Menschen ohne Optimismus nicht können, möchte ich dennoch ein paar optimistische abweichende Prognosen zu Friedrich anbieten:

1) Noch ehe die Klimakatastrophe richtig zuschlägt, werden verschiedene autoritäre Herrscher bis hin zu Nazis in vielen Staaten der Welt an die Macht gekommen sein. Die Klimakatastrophen wird dann eine Abwechslung sein, die man herbeisehnt. Endlich haben die A********** auch mal Probleme.

2) Die Chancen stehen doch ganz gut, dass die derzeitigen Großmächte irgendwann einen kleinen Atomkrieg vom Zaun brechen. Der nukleare Winter schafft dann ein angenehmes Klima für die überlebenden Mutantenfamilien, um die Zivilisation neu aufzubauen

3) Hmm, ich dachte ich hätte drei, aber anscheinend habe ich nur zwei. So viel Raum für Optimismus ist halt nicht.

Sören Heim

Sören Heim ist Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Er ist Träger des kosovarischen Preises für moderne Dichtung „Pena e Anton Pashkut“ (Stift des Anton Pashku) und des Sonderpreises „Favorit von Daniel Glattauer“ der art.experience 2014. In HeimSpiel schreibt Sören Heim mit Heimvorteil zu den Schnittpunkten von Kunst, Kultur und Gesellschaftspolitik. Er beleuchtet die unerwartete Bedeutung ästhetischer Fragestellungen für zeitgenössische Debatten, die mit Kunst auf den ersten Blick kaum Berührungspunkte haben. Und wo immer, sei es in der Politik, sei es in der Ökonomie, sei es gar im Sport, er auf geballten Unsinn und Unverstand trifft, wagt der Kolumnist auch das ein oder andere Auswärtsspiel. Bisher erschien die Kolumne HeimSpiel im Online-Debattenmagazin The European. Daneben veröffentlicht Heim in mehreren Literaturzeitschriften vornehmlich Lyrik und dichte Kurzprosa, und bloggt auf der eigenen Homepage aus seinem Zettelkasten. Monographien: Kleinstadtminiaturen: Ein Roman in 24 Bildern. Girgis Verlag: 2016 – ISBN: 978-3939154181.Cover nur Front Gewogene Worte: Nachdichtungen aus dem Chinesischen. edition maya: 2016 – ISBN: 978-3930758463.cover kathaStrophen. Experimente in Rhythmus und Melodie. Chiliverlag: 2017 -ISBN: 978-3943292541.FrontCover 2_bleu Algenhumor: Gedichte für das dritte Jahrtausend. Girgis Verlag: 2016 – ISBN: 978-3939154228.algen Audio-Exklusiv: La vie! La jeunesse! – Hörmordkartell 2017

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert