Jahresend-Kolumne
„Du bist ne verdammte Facebook-Hure geworden“, sagt Toni. Und dann rät er mir dazu, was über Greta Thunberg zu schreiben. Silvesterkolumne von Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 31. Dezember 2019„Du bist ne verdammte Facebook-Hure geworden“, sagt Toni. Und dann rät er mir dazu, was über Greta Thunberg zu schreiben. Silvesterkolumne von Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 31. Dezember 2019„Recht hat er“, hatte ich bei Facebook gepostet und einen Handelsblatt-Artikel über Robert Habecks Forderung, die Kinder aus den Lagern in Griechenland zu holen, verlinkt. Einige Kommentare machten mich sprachlos. – Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 28. Dezember 2019Kester Grants Der Hof der Wunder setzt sich vielfältig zu den beiden Klassikern Das Dschungelbuch und Die Elenden in Beziehung. Das bekommt der ansonsten recht soliden Parallelwelt-Geschichte eher nicht. Literatur-Kolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 22. Dezember 2019Das vor kurzem zu Ende gegangene 20. Jahrhundert lässt sich als das Zeitalter des triumphalen Siegeszuges von totalitären Utopien und ihres anschließenden gänzlichen Scheiterns bezeichnen. Diesen Prozess des Aufstiegs und Niedergangs der Utopien möchte ich am Beispiel Russlands kurz darstellen.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 21. Dezember 2019Das Mautdebakel des Verkehrsministers kann für den Steuerzahler teuer werden. Die Betreiber fordern rund eine halbe Milliarde Euro Kompensation und könnten damit im Recht sein. Kein Grund für einen Rücktritt? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 21. Dezember 2019Wolfgang Brosche kritisiert das jüngst bestimmte Motto des Kölner CSD im Jahr 2020
Von Wolfgang Brosche in Gesellschaft Gleich ins Auge ... Kultur Medien Politik am 16. Dezember 2019Mit zahlreichen Gesetzesvorhaben will Jens Spahn das Gesundheitswesen umbauen. Doch wenn er nicht aufpasst, wird aus dem Baumeister ein Baulöwe, der eine Geisterstadt hinterlässt. Der qualitative Mehrwert für Versicherte und Patienten bleibt auf der Strecke. Eine Gastkolumne von Georg Stamelos.
Von Georg Stamelos in Gastbeiträge Gesellschaft Politik Recht Wirtschaft am 16. Dezember 2019Kolumnist Sören Heim wünscht Star Wars ein baldiges Ende. Denn sonst droht die Filmreihe, das Gegenteil von dem zu propagieren, wofür sie eigentlich stehen sollte. Immerhin, das bildet die historische Entwicklung recht treffend ab.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur am 15. Dezember 2019In Augsburg stirbt ein Mann auf dem Heimweg vom Weihnachtsmarkt bei einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe Jugendlicher nach einem Schlag gegen den Kopf. Die Reaktionen zeigen vor allem eines: Unkenntnis über die Regeln des Rechtsstaats. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Medien Politik Recht Recht klar am 14. Dezember 2019Drei Jahre nach Leonard Cohens Ableben erscheint seine unwiderruflich letzte reguläre Studioplatte und erweist sich in jeder Hinsicht als Spektakel und würdiger Epilog. Hörmal-Kolumne von Ulf Kubanke
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 11. Dezember 2019Schon das vierte Jahr in Folge geben die Politikwissenschaftler Farid Hafez und Enes Bayraklı gemeinsam mit der türkischen, regierungsnahen Stiftung SETA den sogenannten „European Islamophobia Report“ heraus, in dem Wissenschaftler/innen, Journalist/innen und Politiker/innen als „islamophob“ und rassistisch denunziert werden. Der Report wurde dieses Jahr von der EU mit knapp 127.000 Euro finanziert. In einem offenen Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordern 13 betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter ihnen auch unser Kolumnist Heiko Heinisch, den Stop solcher Förderungen und die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem AKP-nahen Thinktank SETA.
Von Heiko Heinisch in Gastbeiträge Politik am 11. Dezember 2019Kolumnist Sören Heim über die Verhältnisse unterschiedlicher sprachlicher Formulierungen zum Sinn.
Von Sören Heim in Geisteswissenschaften HeimSpiel Kultur am 8. Dezember 2019Mit Tom Waits feiert einer der besten wie kauzigsten Songwriter der letzten fünfzig Jahre heute seinen 70sten Geburtstag. Ein Porträt von Ulf Kubanke in unserer Hörmal-Kolumne
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 7. Dezember 2019Jeden Tag ist in Deutschland eine Frau einem Tötungsversuch durch ihren Partner ausgesetzt. Pro Woche sterben drei Frauen bei solchen Taten. Die Rechtsprechung sieht „Eifersuchts“-taten jedoch nicht automatisch als Morde an. Dagegen wehrt sich der Deutsche Juristinnenbund. Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Politik Recht Recht klar am 7. Dezember 2019Wo die Tarifparteien versagen, muss es einen gesetzlichen Mindestlohn geben, sagt Kolumnist Henning Hirsch. Und der sollte so bemessen sein, dass die Menschen nicht im Jobcenter um Aufstockung betteln müssen
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft am 5. Dezember 2019Lasst uns in der Vorweihnachtszeit weniger saufen, sagt Kolumnist Henning Hirsch. Plädoyer für eine moderne Alkoholpolitik
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Gesellschaft am 2. Dezember 2019„Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen“ ist eine literarische Nepalreise, die dem westlich markierten Erobern ein sanftes Umkreisen entgegenstellen will. Es werden aber vor allem eigene Befindlichkeiten in den Buddhismus projiziert. Literatur-Kolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur am 1. Dezember 2019