Die pakistanische Burrito-Hotline – Kapitel 4
Hunger unterbricht das gerade begonnene Interview. Stattdessen wird Essen bestellt und Betsy mischt sich ein.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Literatur am 31. Juli 2017Hunger unterbricht das gerade begonnene Interview. Stattdessen wird Essen bestellt und Betsy mischt sich ein.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Literatur am 31. Juli 2017Pflichten stellen wir heute gern in Frage, kaum eine erfüllen wir ohne Murren und Zweifel. Auf der anderen Seite nimmt die Verantwortung für alles Mögliche zu. Zeit, über den Unterschied nachzudenken.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 30. Juli 2017Wenn je nach Schule Geldmenge oder Masseneinkommen Inflation treiben: Warum sorgt sich niemand, dass ein Grundeinkommen gerade die Ärmsten, die nach aktuellen BGE-Modellen keinen Einkommenszuwachs erleben würden, Inflationsbereinigt schlechter stellt?
Von Sören Heim in Politik am 30. Juli 2017Meine erste Bach- und Sachgeschichte hatte ein „Kolumnisten“-Kollege auf seiner Facebook-Seite geteilt mit dem Hinweis, hier könne man „sein Herz für die ernste Musik erwärmen“, worauf ich kommentierte, über den Unsinn der Unterscheidung zwischen E- und U-Musik – also zwischen „ernster“ und „Unterhaltungsmusik“ – sei gegebenenfalls noch zu sprechen. Warum also eigentlich nicht gleich?
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten am 29. Juli 2017Nicht erst seit den Hamburger G20-Krawallen wird auch über gewalttätige Übergriffe durch Polizisten diskutiert. Und das ist auch richtig so. Denn auch bei diesem Thema bleiben viele Baustellen.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 29. Juli 2017Im dritten Teil der Kolumne beginnt endlich das eigentliche Interview.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer am 28. Juli 2017In seiner Hörmal-Kolumne erinnert unser Musik-Schürfer Ulf Kubanke diesmal an eine fast vergessene, aber bedeutende Perle des New Wave. Gleichzeitig setzt er Duncan Browne, einem ebenso herausragenden wie unterschätzten Songwriter, und dessen Band Metro ein Denkmal.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 28. Juli 2017Unsere Gastkolumnistin erzählt das Schicksal jüdischer Familien auf Mallorca. Eine Geschichte voller Leid, die bis heute nicht zu Ende ist.
Von Patrizia Trolese in Gastbeiträge Gesellschaft am 26. Juli 2017Im zweiten Teil der Kolumne trifft Henning Hirsch neben Hank auf die dicke Betsy, Müller-Thurgau und Idaho-Spud-Riegel.
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Literatur am 25. Juli 2017Teil 1 : Die Gefangenen von Stockholm
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... Politik am 25. Juli 2017Clemens Haas. Tonmeister, Pianist und Komponist, ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Mit dieser Kolumne, die hoffentlich nur die erste einer langen Reihe sein wird, möchte er diese Begeisterung für die Musik weitergeben und auch musikalischen Analphabeten zu einem klassischen Erweckungserlebnis verhelfen.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Kultur Medien Musik am 24. Juli 2017Am 18. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. Viele Augen werden sich auf Thomas Müller richten. Wird es der Nationalspieler schaffen, aus seiner Formkrise zu finden und sich bei Bayern München gegen den neuen Star James Rodriguez durchzusetzen?
Von Andreas Kern in La vida Tombola Sport am 24. Juli 2017Lookismus: Wenn das Aussehen oder die Äußerlichkeit einer Person so wichtig zur Beurteilung dieser Person wird, dass alle anderen Eigenschaften sich diesem unterordnen. Noch schlimmer, wenn die Haltung, Position, Meinung, Äußerung einer Person nicht mehr ohne dieses Aussehen bewertet wird.
Von Chris Kaiser in Gastbeiträge Gesellschaft Kultur Medien Politik am 23. Juli 2017Der Ärger beim G20-Gipfel begann damit, dass sich Teile der Teilnehmer der Welcome-to-Hell-Demonstration vermummten und die Polizei deshalb die Demo stoppte. Dabei berief sie sich auf das Legalitätsprinzip und erweckte den Eindruck, sie habe nicht anders handeln können. Aber ist das wirklich so?
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 22. Juli 2017Eine Sonderausgabe von Ulf Kubankes Hörmal-Kolumne zum Tode von Linkin Parks chester Bennington.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 21. Juli 2017Ein Interview mit Charles Bukowski für DieKolumnisten? Geht doch gar nicht, der ist doch tot? Natürlich geht das bei Henning Hirsch. Lesen Sie hier:
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Literatur am 21. Juli 2017In der Hörmal-Kolumne wartet Ulf Kubanke dieses Mal mit einer schier unglaublichen Geschichte von Aufstieg, tiefem Fall und einem Happy End nach Jahrzehnten auf. Es geht um Peter Perrett, der mit The Only Ones Musikgeschichte schrieb und knapp 40 Jahre später mit einem großartigen Solo-Album zurück ins Rampenlicht kehrt.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 20. Juli 2017Die Debatten über Integration und Islam werden von Identitätspolitik dominiert. „Muslim“ ist dabei zur Kategorie für das Andere – oder das Eigene – geworden. Was von Rechten und von Vertreter/innen des politischen Islam betrieben wird, wird von einem Teil der Linken gefördert, indem ein vermeintlich antirassistischer Diskurs das Objekt des Rassismus immer aufs Neue reproduziert.
Von Heiko Heinisch in Freie Sicht Medien am 20. Juli 2017Nachdem SPD-Vizechef Ralf Stegner auf Twitter erklärt hatte, dass die Gewalttäter vom G20-Gipfel in Hamburg keine anständigen Linken sein könnten, brach ein Shitstorm über den Mann aus Bordesholm ein. In der Sache ist die Kritik berechtigt. Keine Ideologie und keine Idee kann von vornherein für Immun gegenüber Gewalt erklärt werden.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 17. Juli 2017Studierende sind eigentlich das, was früher die Lehrlinge waren, denn nach dem Studium sind die meisten von ihnen nicht Elite, sondern Wissensarbeiter, Angestellte in den Wissensfabriken, ob privat oder im öffentlichen Dienst. Aber sie bekommen kein Lehrgeld, das sollte sich ändern.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 17. Juli 2017