Tragödie und Farce: Katalanischer Herbst im deutschen Blätterwald
Teil 1: Wie deutsche Zustände anhand des katalanischen Konflikts zu Tage treten.
Von Marcus Munzlinger in Letzter linker Seufzer am 31. Oktober 2017Teil 1: Wie deutsche Zustände anhand des katalanischen Konflikts zu Tage treten.
Von Marcus Munzlinger in Letzter linker Seufzer am 31. Oktober 2017Über einen populären Trend anhand eines weniger populären Mammutwerks
Von Sören Heim in HeimSpiel am 29. Oktober 2017Wodka pur.
Illustrierte Geschichten aus dem Leben eines Trinkers.
Heute: Am Stadtrand, oder was ich letzten Dienstagabend im Haus meiner neuen Bekannten aus der AA-Gruppe erlebte.
Zeichnungen: Gabriele Prade
Im NSU-Prozess kommt es in der Phase der Plädoyers zu Verzögerungen durch Ablehnungsanträge gegen das Gericht. Das sorgt vielfach auch in der Presse für Unmut. Ein Grund sich mit der Besorgnis der Befangenheit einmal intensiver zu beschäftigen.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 28. Oktober 2017Mit meinen Hommagen an Filmdiven will ich ergründen, was uns für sie schwärmen, von ihnen träumen läßt. Es sind weniger ihre Schönheit oder Schauspielkunst, denn die liegen in den Augen der Betrachter… Es ist etwas viel Intimeres – sie rühren uns an: unsere Sehnsüchte? Ja sicher – auch. Aber ich glaube sie rühren unsere Tristesse an, unsere Enttäuschungen, denen sie mit ihrem Glamour Linderung verschaffen. Hier sind meine drei Augenblicke der Linderung mit Joan Crawford…
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... Kultur am 27. Oktober 2017Mit seinem Handy ist der Sportdirektor von RB Leipzig auf den Platz gestürmt, um Schiedsrichter Felix Zwayer auf eine vermeintliche Fehlentscheidung hinzuweisen. So umstritten die zugrundeliegende Spielszene auch war, Rangnick hat eine Grenze überschritten. Der DFB wird nicht umhinkommen, ihn mit aller Härte zu bestrafen.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Sport am 27. Oktober 2017Am 26.10.1977 fuhr die letzte Dampflok in Deutschland im regulären Einsatz. Wann wird der letzte Verbennngsmotor laufen?
Von Chris Pyak in Winnetou, mein Bruder am 26. Oktober 2017In der aktuellen Hörmal-Kolumne widmet Ulf Kubanke sich der verstorbenen australischen Musiklegende George Young, einem Mann, der weit mehr war als lediglich der älteste Bruder von AC/DC.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 26. Oktober 2017Menschen, die zusammen Dinge tun, ziehen häufig Uniformen an. Wenn nicht, gibt es Irritationen – und das ist gut so.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 24. Oktober 2017Unser Filmexperte lobpreist eine der schönsten französischen Schauspielerinnen und erklärt ihre Kunst
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... am 22. Oktober 2017In Würzburg begann der Prozess gegen einen Vater, dem fahrlässige Tötung an insgesamt sechs junge Menschen, darunter seine eigene Tochter und sein Sohn, vorgeworfen wird. Wie richtet man strafrechtlich über so einen Menschen?
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 21. Oktober 2017Können spezifische Begriffe nur durch den Verweis auf Fachliteratur und Lexika bestimmt werden? Jörg Friedrich widerspricht Sören Heim.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 20. Oktober 2017Die Hörmal-Kolume feiert ein kleines Jubiläum. Mit dieser 50. Ausgabe ruft Ulf Kubanke eine neue Unterrubrik ins Leben. „Six Of The Best“ stellt in unregelmäßigen Abständen jeweils ein halbes Dutzend aktueller Songs und Platten vor, die man nicht verpassen sollte.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 19. Oktober 2017Zehn Millionen Ausländer leben in unserem Land. Wir haben jeden Grund sie möglichst fest an uns zu binden, denn sie halten unser Land am Laufen. Millionen junger Deutscher stehen an ihrer Seite. Gemeinsam fordern sie: Die Anforderungen, welche Ausländer erfüllen müssen, um Deutsche zu werden sind klar definiert. Jetzt ist es Zeit, darüber zu sprechen, welche Anforderungen unsere Gesellschaft erfüllen muss.
Von Chris Pyak in Politik Winnetou, mein Bruder am 18. Oktober 2017Zur Paradoxie des bolschewistischen Staatsstreiches vom Oktober 1917
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 18. Oktober 2017Wenn einer in aller Öffentlichkeit einer Frau sagt, dass sie jung ist und schön, ist er dann Sexist? Oder Vorreiter für eine schönere Welt?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 17. Oktober 2017Ohne ein gehöriges Maß an Geduld und eine dicke Teflonschicht sollte man die Finger vom digitalen Flirten weglassen und das eingesparte Geld besser in ein Theaterabo investieren
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer am 15. Oktober 2017Noch ist es nicht ganz so weit, aber in absehbarer Zeit wird einer der bekanntesten Verbrecher Deutschlands, Dieter Degowski, das Gefängnis in Werl verlassen können. Das gefällt nicht jedem, aber es ist richtig.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Recht Recht klar am 14. Oktober 2017Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht, das ist jetzt bereits meine zehnte Bach- und Sachgeschichte. Ein kleines Jubiläum! Da kann ich Ihnen natürlich nicht einfach irgendetwas vorsetzen, das muß schon was Besonderes sein. Etwas Göttliches.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Politik am 13. Oktober 2017Nach Erscheinen der Studie „Die Moschee im Integrationsprozess“, die unser Autor Heiko Heinisch gemeinsam mit Imet Mehmedi durchgeführt hat und für die unter anderem Freitagspredigten beobachtet und aufgenommen wurden, blieben Reaktionen aus der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) nicht aus. Sie fallen vor allem dadurch auf, dass sie dem Inhalt der Studie ausweichen. Eine Replik von Heiko Heinisch
Von Heiko Heinisch in Freie Sicht Politik am 13. Oktober 2017