Le Bonheur par Aznavour – Ein literarisches Feuilleton
Kolumnist Wolfgang Brosche verneigt sich ein letztes Mal vor dem großen Chansonnier Charles Aznavour
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... Kultur am 1. Oktober 2018Kolumnist Wolfgang Brosche verneigt sich ein letztes Mal vor dem großen Chansonnier Charles Aznavour
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... Kultur am 1. Oktober 2018Lange mussten wir warten. Aber nun ist es endlich so weit. Clemens Haas Bach & Sachgeschichten sind zurück. Und das gleich mit einer Liebeserklärung an Franz Schubert.
Von Clemens Haas in Bach & Sachgeschichten Bildung Kultur Medien am 20. September 2018Nachträgliche Erklärungen ersetzen nicht tatsächlich als homosexuell geschriebene Figuren, findet Kolumnist Sören Heim. Aber vielleicht verhilft es solchen ja zu mehr Akzeptanz.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur Politik am 20. September 2018„Ich trage das Kopftuch seit meinem 23sten Lebensjahr als Teil meiner religiösen Identität“, sagt die junge Anwältin Raja A. Mit ihr unterhielt sich Kolumnist Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Gesellschaft Kultur am 20. September 2018Im ARD-Deutschlandtrend sprechen sich 65% der befragten Menschen für eine Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz aus. Aber ist das wirklich so eine gute Idee?
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Kultur Medien Politik Recht Recht klar am 8. September 2018Zum 90. Geburtstag des Melodie- und Rhythmusgiganten Horace Silver serviert Ulf Kubanke eine Hommage, die jeden Jazz-Muffel aus der Reserve locken wird.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 2. September 2018Zum 70. Geburtstag Jean Michel Jarres hat Ulf Kubanke ein Porträt parat.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 24. August 2018Ulf Kubanke schreibt eine Kolumne für den gereiften, hochklassigen Songwriter, Sänger und Multiinstrumentalisten Rick Astley und für alle, die ihn noch immer unterschätzen.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 2. August 2018Ulf Kubanke gratuliert Kate Bush zum 60. Geburtstag.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 29. Juli 2018Otto Waalkes feierte am 22. Juli seinen 70sten. Kolumnist Sören Heim hat die Autobiografie Kleinhirn an alle gelesen.
Von Sören Heim in HeimSpiel Kultur Literatur am 29. Juli 2018Die Akzeptanz für die Werte des Grundgesetzes scheint zu schwinden. Dabei sind die das Beste, was Deutschland je passiert ist. Echter Verfassungsschutz tut jetzt not. Und da sind Sie dran.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Kultur Medien Politik Recht Recht klar am 21. Juli 2018Zu Cat Stevens 70. Geburtstag eine kritische Würdigung von Ulf Kubanke in seiner Hörmal-Kolumne
Von Ulf Kubanke in Gesellschaft Hörmal Kultur Musik am 19. Juli 2018Sie kennen Robbie Robertson nicht? Doch, fast jeder hörte seine Musik – etwa als Begleiter Bob Dylans, Hitlieferant für Weltstars oder Filmkomponist etlicher Scorsese-Streifen. Zum 75 Geburtstag gratuliert Ulf Kubanke mit einer Hörmal-Kolumne.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 13. Juli 2018Gretchen Dutschke-Klotz hat ein Buch über ihr Leben mit Rudi Dutschke und die 68er-Bewegung geschrieben. Eine Leseempfehlung für alle, die da dabei und die, die nicht dabei waren.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Kultur Politik Recht klar am 30. Juni 2018Unser Autor Wolfgang Brosche wagt einen – hoffentlich nicht wirklich – letzten Blick.
Von Wolfgang Brosche in Gesellschaft Gleich ins Auge ... Kultur Politik am 25. Juni 2018Til Mette, bekannter Cartoonist, Karikaturist und Maler, bat einen Facebooknutzer freundlich, seine Karikaturen nicht herunterzuladen und dann zu teilen – und stieß auf wenig Verständnis. Dabei ist er völlig im Recht und könnte ganz anders vorgehen.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Kultur Literatur Medien Recht Recht klar am 2. Juni 2018Schreiben Sie für Ihren Partner mal ein Gedicht, anstatt ständig neue Küchengeräte nach Hause zu schleppen, sagt Kolumnist Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Bei Hank im Wohnzimmer Kultur Literatur am 27. Mai 2018Ulf Kubankes Hörmal-Kolumne mit einer Hommage an Stevie Nicks zu ihrem 70. Geburtstag.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 23. Mai 2018Was haben Youtubes „Cobra Kai“ und Karate Kid miteinander zu tun? Fred Gröger verrät uns, weshalb man den Kultfilm von 1984 auch heute noch gut sehen kann
Von Fred Groeger in Fred looking at Things Kultur Medien am 14. Mai 2018Der dpa-Korrespondent Can Merey hat ein Buch über die langjährigen Bemühungen seines Vaters, Deutscher zu werden, geschrieben. Am Ende stehen Enttäuschung und die Frage, ob und ggf. wie Integration überhaupt gelingen kann.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Gesellschaft Kultur Literatur Medien Politik Recht Recht klar Wirtschaft am 21. April 2018