Das Ringen um die Singularität

„Dave“ von Raphaela Edelbauer ist ein interessanter KI/Sci-Fi-Roman, der manchmal etwas gezwungen wirkt, findet Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 31. Januar 2021„Dave“ von Raphaela Edelbauer ist ein interessanter KI/Sci-Fi-Roman, der manchmal etwas gezwungen wirkt, findet Literaturkolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 31. Januar 2021Bestimmen Sie selbst, was passieren soll, wenn Sie selbst nicht mehr bestimmen können. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Recht Recht klar am 30. Januar 2021„Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, so nannte Karl Popper sein berühmt gewordenes Buch von 1945. Unter welchen Bedingungen gelingt es aber den Verächtern der „offenen Gesellschaft“, ihr Ziel zu erreichen und das von ihnen abgelehnte System gänzlich zu zerstören? Diese Frage gewinnt angesichts der letzten Ereignisse in den USA erneut eine außerordentliche Brisanz.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 28. Januar 2021„Mädchen, Frau, etc…“ von Bernardine Evaristo ist ein politischer Roman im besten Sinne. Ein Werk, das Positionen und deren Entwicklung und Weiterentwicklung aufeinanderprallen lässt, die in dieser Form selten gehört werden, aber dabei alles andere als ein Meinungsroman, der seine Protagonisten schont. Die Literaturkolumne von Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel Literatur Politik am 24. Januar 2021Der Kölner Kardinal Woelki verhindert seit Monaten die Veröffentlichung eines Gutachtens zum sexuellen Missbrauch innerhalb des Erzbistums Köln. Damit leistet er der katholischen Kirche einen Bärendienst. Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 23. Januar 2021Twitter und Facebook sperrten die Accounts von Donald Trump, nachdem er ihnen jahrelange Aufmerksamkeit verschafft hatte. Ist das ein unzulässiger Eingriff in die Meinungsfreiheit? Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Medien Politik Recht Recht klar Technik Wirtschaft am 16. Januar 2021Der Spontanrausschmiss des US-Präsidenten aus Twitter und Facebook mag uns zwar emotional erstmal befriedigen, wirft aber die Frage auf: Wer entscheidet da eigentlich anhand welcher Kriterien bei den Social-Media-Giganten? Kann das jedem von uns passieren? Plädoyer für eine Überarbeitung des Regelwerks von Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 12. Januar 2021Nach dem „TV-Event“ „Feinde“ von Ferdinand von Schirach wird zumindest in den sozialen Netzwerken mal wieder darüber diskutiert, ob nicht ein wenig Folter manchmal okay sein kann. Nein, kann sie nicht. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Medien Politik Recht Recht klar am 9. Januar 2021Dass Deutschland und die EU zu wenig Impfdosen – und dann noch grob fahrlässig bei den falschen Herstellern – geordert hätten, ist ein Schauermärchen, das an Fake News heranreicht. Kolumne von Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 5. Januar 2021… warum es unsinnig ist, Fitness-Einrichtungen zu schließen. Plädoyer für mehr Bewegung gerade in Corona-Zeiten von Henning Hirsch.
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle am 3. Januar 2021Die Impfungen gegen Covid-19 haben begonnen. Doch was passiert, wenn sich nicht genügend Freiwillige impfen lassen? Wäre eine Impfpflicht rechtlich machbar? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Naturwissenschaften Politik Recht Recht klar am 2. Januar 2021