Die laszive Katharsis – Eine Blues-Kolumne
In der aktuellen Hörmalkolumne von Ulf Kubanke regiert der Blues.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 31. Januar 2019In der aktuellen Hörmalkolumne von Ulf Kubanke regiert der Blues.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 31. Januar 2019Mangelt es an Salz in der Suppe der Parteienlandschaft? Was fehlt dem heutigen Liberalismus? Wo sind eigentlich die Sozialliberalen abgeblieben? Gastbeitrag von Isabel Wiest
Von Isabel Wiest in Gastbeiträge am 29. Januar 2019Tempolimit ja oder nein? Ein uralter Hut sagt Kolumnist Henning Hirsch, für den die Aufregung nicht lohnt, weil sich am deutschen Geschwindigkeitsrausch eh nichts ändern wird
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft Politik am 28. Januar 2019Autokraten und Möchtergern-Autokraten, die an die Macht drängen und dabei oft wie Clowns wirken. Ein Establishment, das sich einlullen lässt oder dem Machtwechsel nicht ganz abgeneigt ist. Die Realität imitiert in besorgniserregender Weise Harry Potter, findet Kolumnist Sören Heim.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 27. Januar 2019Am 15.1.2019 erklärte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD öffentlich zum „Prüffall“, Höckes „Der Flügel“ und die Jugendorganisation der Partei JA zum Verdachtsfall. Die AfD will dagegen vorgehen. Die Chancen sind gar nicht so schlecht. Ein Fehler des neuen Verfasungsschutzpräsidenten?
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 26. Januar 2019Florian Henckel von Donnersmarck hat einen Film über Gerhard Richter gemacht. Oder nicht? Wer hat das Recht, ein Werk aus einer Biografie heraus zu deuten?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Medien am 25. Januar 2019Unser Kolumnist Henning Hirsch besucht künftig nach eigenen Angaben „lieber ein Sexkino, wo richtiger Porno angeboten wird“, als noch einmal das Dschungelcamp zu schauen. Das sieht Kolumnist Heinrich Schmitz ganz anders.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Medien Zwischenruf am 22. Januar 2019Selbst Fremdschämen gelingt mir nicht mehr, sagt Kolumnist Henning Hirsch, als er sich nach langer Zeit zum ersten Mal wieder das Dschungelcamp anschaut
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft Medien am 21. Januar 2019Stella ist wirklich kein guter Roman. Aber nicht, weil das Thema per se „tabu“ sein muss. Auch als 08/15 Liebesgeschichte wäre Stella misslungen. Ob die Kritik es dann auch gemerkt hätte, fragt Kolumnist Sören Heim
Von Sören Heim in HeimSpiel am 20. Januar 2019Gestern wurde ich zum ersten Mal Opa. Da war es mir nicht möglich, eine normale Samstagskolumne zu schreiben, weil meine Gedanken nicht von diesem wunderbaren kleinen Mädchen wegkamen. Tut mir leid.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 19. Januar 2019Wenn das Klima sich wandelt, machen wir uns Sorgen um die Zukunft. Das gilt nicht nur, wenn es ums Wetter geht, sondern auch im Büroalltag. Was bedeutet „Klima“?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 18. Januar 2019Man muss nicht über jedes von der AfD hingehaltene Stöckchen springen, meint Kolumnist Henning Hirsch
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft Politik am 14. Januar 2019Blixa Bargeld wird 60! Ulf Kubanke gratuliert mit einem Porträt.
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 12. Januar 2019Am Montag gegen 17 Uhr wurde der Bremer AfD-Chef Frank Magnitz Opfer einer Attacke. Die Ermittlungen laufen, die mediale Aufmerksamkeit ist gewaltig. Versuch einer Zwischenbilanz.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Politik Recht Recht klar am 12. Januar 2019Gibt es die Wahrheit? Kann man die Wahrheit wissen? Kann man wissen, ob man die Wahrheit weiß? Man weiß es nicht, aber man kann darüber nachdenken. Schon das hilft vielleicht.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 11. Januar 2019Kann die Bundesregierung 1 Mio Obdachlose in die Gesellschaft integrieren? Alles nicht so einfach, sagt Uwe Fischer und schildert einen rührenden Einzelfall. Reine Betroffenheit ist aber auch keine Lösung – im Gegenteil.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Gesellschaft Politik am 10. Januar 2019Die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989, die die politische Landschaft des „alten Kontinents“ gründlich verändert hatten, jähren sich demnächst zum 30. Mal. Wie werden diese Entwicklungen heute von Michail Gorbatschow, ihrem wohl wichtigsten Urheber, interpretiert? Dazu nahm er in seinem vor kurzem veröffentlichten Buch „In der sich verändernden Welt“ (Moskau 2018) Stellung. Auf diese Aussagen wie auch auf ihren historisch-politischen Kontext soll hier genauer eingegangen werden.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 10. Januar 2019Darf man als Grüne Eis mit dem Plastiklöffel essen, fragt sich Kolumnist Henning Hirsch und ändert im Anschluss den Namen seiner Rubrik
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft am 7. Januar 2019Die Zitatfälschungen Menasses sind mehr als eine persönliche Verfehlung. Auch dieser Autor fügt sich in ein System aus Klickbait, Pointengeilheit und in diesem Fall: Eines Literaturbetriebs, der auch in der ästhetischen Bewertung Haltung über alles setzt.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 6. Januar 2019Man könnte meinen, Bundesinnenminister Seehofer habe nur auf die Schläger von Amberg gewartet. Nun will er innerhalb kürzester Zeit eine verfassungsfeste Gesetzesänderung für effektivere Abschiebungen präsentieren. Dabei gäbe es ganz andere Möglichkeiten.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Politik Recht Recht klar am 5. Januar 2019