Informationen zu

Juni 2017

China goes Deutsch-Südwest

Eine chinesische Jugendnationalmannschaft in der deutschen Regionalliga Südwest? Keine Fake News, kein Aprilscherz, sondern offenbar ein weitgehend ausverhandelter Plan. Zwar soll einiges an Geld aus dem Reich der Mitte in den hiesigen Fußball fließen. Dennoch regt sich Widerstand. Und das ist auch gut so!

Von in La vida Tombola Sport am 26. Juni 2017

Trifft Adorno ’nen Waldelfen

1992, vor 25 Jahren, erschien das PC-Rollenspiel DSA 1 – Schicksalsklinge. Sören Heim nimmt das zum Anlass, sich Gedanken zum Verhältnis von Nostalgie, Fortschritt und dem, was unterm Fortschritt verschüttet geht zu machen.

Von in HeimSpiel Kultur am 25. Juni 2017

Europa braucht die europäische Vereinigung

Die Geschichte Europas ist eine Historie von Kriegen, Besetzungen, Grenzverschiebungen, von Vertreibung, Unterdrückung und Elend, eine Chronik von großen Erfindungen, von Demokratien und dem Sturz von Despoten, der bedeutsamen Ideen und mutigen Taten; Europa war über die Zeiten innovativ im Morden und Bewahren, in Menschenverachtung und Humanismus. Nur ein Teil, der gute, der menschliche, soziale und demokratische Teil der Geschichte sollte den heutigen Europäern jener sein, der ihr Handeln bestimmt.

Von in Politik am 23. Juni 2017

Jamaikamännchen

In Spanien gibt es Podemos, in Frankreich Jean-Luc Mélenchon und Emmanuel Macron, bei den Anglos Jeremy Corbyn und Bernie Sanders. In Deutschland ist außer der Kanzlerin niemand so erfolgreich wie Robert Habeck.

Von in Gastbeiträge Politik am 20. Juni 2017

Pykas Stresstest für Konservative – Ein Versuch zu bestehen

In ihrem Essay “Über die Leiden der Neuen Konservativen” bei den Salonkolumnisten fragt Jennifer Nathalie Pyka ob der Konservatismus bloß einen Stresstest durchlebt oder gerade durch einen Populismus sozial-nationalistischer Couleur ersetzt wird. Für diese Herausforderung sollte man als Konservativer dankbar sein. Denn der Konservativismus droht tatsächlich in einer rein negativen Fixierung auf Angela Merkel, die Linken und den Islam verloren zu gehen.

Von in Gastbeiträge Politik am 20. Juni 2017

Eine vertane Chance der russischen Demokratie? Der bolschewistische Putschversuch vom Juli 1917 und seine unerwarteten Folgen

Vor etwa hundert Jahren – im Juli 1917 – erlitten die Bolschewiki bei ihrem Versuch, die im Februar 1917 errichtete „erste“ russische Demokratie zu beseitigen, ein totales Fiasko. Die Ausmaße ihrer Niederlage erinnern an das Debakel, das 6 Jahre später eine andere totalitäre Partei, diesmal rechter Prägung, erleben musste. Ich meine damit den Hitler-Putsch vom 9. November 1923. Auch die Nationalsozialisten unterschätzten damals die Kampfentschlossenheit ihrer demokratischen Widersacher. Dass die Verlierer vom Juli 1917 bzw. vom November 1923 es aber vermocht hatten, ihr jeweiliges Debakel recht glimpflich zu überstehen und einige Zeit später ihre politischen Triumphe feierten, gehört zu den schmerzlichsten Kapiteln der neuesten russischen bzw. deutschen Geschichte.

Von in Bildung Geisteswissenschaften Politik Russland zwischen West und Ost am 19. Juni 2017

Eine Option namens Tegel

Am 24. September stimmen die Berliner ab, ob der Flughafen Tegel offen gehalten werden soll. Zwar warnt der Senat vor einem Weiterbetrieb. Angesichts vieler offener Fragen beim immer noch nicht fertiggestellten neuen Großflughafen und dem weltweit wachsenden Flugverkehr, sollte man die Option Tegel jedoch nicht leichtfertig ad acta legen.

Von in La vida Tombola Politik am 19. Juni 2017

Kein Mord?

Ein seit 6 Monaten in Deutschland lebender Tschetschene sticht wegen angeblicher Untreue 19 Mal mit einem Messer auf seine Frau ein, wirft sie dann aus dem Fenster und schneidet ihr danach die Kehle durch. Das Gericht verurteilt ihn nicht als Mörder, sondern wegen Totschlags zu 13 Jahren Haft. Die Empörung ist groß. Ist da was schief gelaufen? Ist das ein Skandal?

Von in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 17. Juni 2017

Demokratie braucht Grenzen

Grenzen trennen Menschen, sie schließen aus und markieren Differenzen, statt Gleichheit zu schaffen. Dennoch sind Grenzen unverzichtbar für die Demokratie. Ein Gastbeitrag von Thomas Kestler.

Von in Politik am 12. Juni 2017