Warum Twitter nicht stirbt

Wiedermal wurde das Ende eines sozialen Netzwerks beschworen, und wieder ist das Ende schnell zu Ende gewesen. Was hält Twitter am Leben?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 31. März 2023Wiedermal wurde das Ende eines sozialen Netzwerks beschworen, und wieder ist das Ende schnell zu Ende gewesen. Was hält Twitter am Leben?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 31. März 2023Schüsse auf das Bürgerbüro des Abgeordneten Karamba Diaby, ein Bürgermeister, der einen großen Waffenschein beantragt, weil er bedroht wird, der Mord an Walter Lübke. Wie schafft man Sicherheit für Demokraten? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Politik Recht Recht klar am 18. Januar 2020Darf man als Grüne Eis mit dem Plastiklöffel essen, fragt sich Kolumnist Henning Hirsch und ändert im Anschluss den Namen seiner Rubrik
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Gesellschaft am 7. Januar 2019Ulf Kubanke macht sich ein paar Gedanken zur Unschuldsvermutung und darüber, wie sie im öffentlichen Diskurs einer Fehldeutung unterliegt.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Politik am 10. Juni 2018Der öffentlich-rechtliche Rundfunk rennt der Dummheit und der Trivialisierung hinterher. Das schadet der Demokratie und nützt den radikalen Populisten.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 10. Dezember 2016In einem viertel Jahrhundert ist aus der hoffnungsfrohen Plattform einer „Informationsgesellschaft“ ein unübersichtlicher Ort voller beschmierter Wände und mit viel empörtem Geschrei geworden.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Medien am 28. August 2016Soziale Medien – das ist zumeist Empörung auf Grund von Vorurteilen. Fakten spielen keine Rolle und richtig gelogen ist fast schon die Wahrheit.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Medien am 28. Februar 2016