Leberwurstdiplomatie

Der ukrainische Botschafter nennt den Bundeskanzler ganz undiplomatisch eine beleidigte Leberwurst. Eine seltsame Form der Diplomatie. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 7. Mai 2022Der ukrainische Botschafter nennt den Bundeskanzler ganz undiplomatisch eine beleidigte Leberwurst. Eine seltsame Form der Diplomatie. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 7. Mai 2022Unser Kolumnist Clemens Haas hat dem nichts hinzuzufügen.
Von Clemens Haas in Politik am 25. April 2022Der Krieg um die Ukraine macht es erneut sichtbar: Menschen töten. Seit ewigen Zeiten und immer wieder. Was sind die Konsequenzen? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 23. April 2022Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine rücksichtslose Machtpolitik im Namen der sakralisierten nationalen Interessen verstoßen derart eklatant gegen den postnationalen europäischen Mainstream, dass Russland nun erneut Gefahr läuft, den Anschluss an die Moderne zu verlieren. Das Schicksal der UdSSR führt deutlich vor Augen, welch schmerzliche Folgen der Kampf gegen den Zeitgeist haben kann.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Politik Russland zwischen West und Ost am 20. April 2022Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger haben Strafanzeige gegen Russlands Präsident Putin und Militärangehörige eingereicht. Geht das überhaupt und was bringt das? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 9. April 2022In den letzten Tagen erhielt unser Kolumnist vermehrt seltsame Anrufe. Was steckt dahinter und wie sollte man sich verhalten? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 2. April 2022Der frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier darf vorerst nicht als Richter arbeiten. Aber ihn endgültig loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 26. März 2022„Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov folgt einer wirklich interessanten Idee, um von der zeitgenössischen Obzession mit Nostalgie und von rückwärtsgewandter Politik zu erzählen. Aber der Roman wirkt wie ein Vorwand für wenig überraschende Essays.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 20. März 2022Es mehren sich Stimmen, die dem sogenannten Westen, insbesondere aber Deutschland, im Ukrainekrieg unterlassene Hilfeleistung vorwerfen. Aber ist das berechtigt? Und was ist das überhaupt? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 19. März 2022In seinem Protestschreiben gegen die russische Invasion in die Ukraine, das am 25. Februar in der regierungskritischen Zeitung „Nowaja gaseta“ veröffentlicht wurde, sagte ihr Chefredakteur und Friedensnobelpreisträger Muratow Folgendes: „Nur eine Antikriegsbewegung der Russen kann das Leben auf diesem Planeten retten“.
Ist aber eine solche Bewegung in Sicht? Werden die russischen Kriegsgegner imstande sein, das zu wiederholen, was ihnen schon einmal gelungen war – nämlich die eigene Regierung zu zwingen, den von ihr begonnenen Krieg zu beenden? Dies war bei dem sogenannten „ersten“ Tschetschenienkrieg von 1994-96 in der Tat der Fall.
Die Coronaeinschränkungen sollen weitestgehend ab dem 20.3.2022 fallen. Eine gute Idee? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 12. März 2022Geht es jemandem so ähnlich wie mir? Irgendwann habe ich festgestellt, dass ich eine Art von innerer Abwehrhaltung aufgebaut habe, gar nicht mal wirklich zu beschreiben. Schleichend, unbewusst, diffus.
Eine Kolumne von Uwe Fischer
Können Sie noch ruhig schlafen? Ich habe da im Moment so meine Probleme. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 5. März 2022Noch Mitte Februar hofften viele westliche Politiker, dass der Ukraine-Konflikt sich diplomatisch lösen lasse, auch der russische Außenminister Lawrow gab damals der Diplomatie eine Chance. Mitten in diese Zeit der vorübergehenden Entspannung platzte der Artikel des ehemaligen Putin-Beraters, Wladislaw Surkow, der Russland vor einem „Schandfrieden“ warnte. Der Begriff „Schandfrieden“ assoziiert sich für die Russen mit dem Frieden von Brest-Litowsk vom März 1918.
Von Leonid Luks in Politik Russland zwischen West und Ost am 26. Februar 2022Der Krieg in der Ukraine weckt Erinnerungen an die Schulzeit. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 26. Februar 2022Haben Sie schon mal von Franz Mueller-Darss gehört? Ich bisher auch nicht. Aber die Beschäftigung mit diesem Karrieristen lohnt sich. Eine Leseempfehlung von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Kultur Politik Recht klar am 19. Februar 2022Während in Deutschland gegen die „Coronadiktatur“ demonstriert wird, steht an der ukrainischen Grenze ein neuer Krieg vor der Tür. Sind denn nun alle irre? Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 12. Februar 2022Das Bundesverfassungsgericht hob die unsäglichen Beschlüsse des Kammergerichts Berlin in Sachen Künast gegen Facebook auf. Ein wichtiges Urteil und ein Zwischenerfolg. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Politik Recht Recht klar am 5. Februar 2022Es wird langsam eng. Seit einiger Zeit sind Gerichte und Staatsanwaltschaften überlastet. Verfahren ziehen sich in die Länge und U-Haft-Zeiten werden bis zum letzten Tag ausgeschöpft. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 29. Januar 2022Über eine Impfpflicht soll der Bundestag aufgrund von Gruppenanträgen entscheiden. Eine gute Idee? Die Samstags-Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Naturwissenschaften Politik Recht Recht klar am 15. Januar 2022