Endlager? Nein danke.
Der Bundestag hat letzte Woche Lesung den Gesetzentwurf zur Novellierung des Standortauswahlgesetzes (StandAG) beschlossen. Jetzt kann die große Show mit Namen „Atommüllendlagerproblematik“ für viele Jahrzehnte weitergehen.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt Politik am 28. März 2017Der Groove hat Recht – Die ultimative Feelgood- und Frühlingskolumne
In seiner Hörmal-Kolumne erteilt Ulf Kubanke der konstanten öffentlichen Negativstimmung eine Absage und serviert uns ein paar unwiderstehliche Songs als Soundtrack zum keimenden Frühling.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Kultur am 26. März 2017Konservativismus in seinen Widersprüchen. 12 Jahre „Bones“
Nach 12 Jahren endet die Fernsehserie Bones. Das dezidiert konservative Figurenensemble legt in seinen Konflikten wie aus Versehen den Finger auf innere Widersprüche des Konservativismus.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 26. März 2017Freiheit für 17 Cent pro Stunde
Am 22.3.2017 stimmte das Kabinett dem Gesetzentwurf von Justizminister Maas zur Rehabilitierung von homosexuellen Männern zu. Ein zu kleiner Schritt in die richtige Richtung.
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht Recht klar am 25. März 2017Was ist Faschismus? Historische Betrachtungen über den inflationären Gebrauch eines Begriffs
Der Faschismusbegriff wird bereits seit vielen Jahrzehnten immer wieder lediglich als Etikett verwendet, um den jeweiligen politischen Gegner zu diffamieren. Mit dem ursprünglichen Phänomen „Faschismus“ hat ein solcher „Faschismusbegriff“ nur wenig gemeinsam. Dem Eigenleben des Faschismusbegriffs ist auch diese Kolumne gewidmet.
Von Leonid Luks in Politik Russland zwischen West und Ost am 24. März 2017Erdoğan und die Dialektik der Aufklärung
In deutschen Fernsehtalkshows demaskieren ausgerechnet AKP-Funktionäre den liberalen Scheincharakter des deutschen Staates. Mit mehr als Parolen vermag die deutsche Politik da kaum Paroli zu bieten, da ihr selbst natürlich nicht an Aufklärung über die deutschen Verhältnisse gelegen ist. Ihre türkischen Kollegen hingegen liefern erstaunliche Formen staatlicher Selbstreflexion – freilich in reaktionärer Absicht.
Von Marcus Munzlinger in Letzter linker Seufzer am 24. März 2017Der Islam muss seinen Gott unter Kontrolle bringen
Samuel Schirmbecks Buch „Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen“ ist ein starkes Plädoyer für eine selbstbewusste Islamkritik. Unser Kolumnist Heiko Heinisch hat es gelesen.
Von Heiko Heinisch in Freie Sicht Politik am 23. März 2017Maduro jagt die Brownie-Bäcker
Der Mangel in Venezuela wird immer größer. Inzwischen wird Bäckern sogar vorgeschrieben, was sie mit ihrem Mehl anfangen müssen. Mehrere Bäckermeister, die statt Brot Süßwaren wie Brownies oder Croissants gefertigt hatten, sollen Medienberichten zufolge verhaftet worden sein. Was wie eine Schote aus Absurdistan klingt, zeigt einmal mehr: Das Regime von Nicolas Maduro hat abgewirtschaftet.
Von Andreas Kern in La vida Tombola Politik am 22. März 2017Eine Revolution „neuen Typs“ – vor 100 Jahren formulierte Lenin seine „April-Thesen“
Im Oktober 1917 errichteten die Bolschewiki in Russland das erste totalitäre Regime der Moderne und eröffneten dadurch ein neues Kapitel in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dieses Ereignis hatte einen programmatischen Prolog. Es handelte sich dabei um die von Lenin etwa sieben Monate zuvor formulierten April-Thesen
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 21. März 2017Foodwatch und die Gifte
Foodwatch schlägt Daueralarm. Allerlei Gifte lauern angeblich in unserem Essen. Bei genauerem Hinsehen braucht niemandem der Appetit zu vergehen.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt Naturwissenschaften am 21. März 2017Das Schönste an der Heterosexualität… sind die Schwulen!
Anfang März starb 70jährig der amerikanische Psychologe und Autor Joseph Nicolosi, der behauptete, man könne mit seiner „Reparativtherapie“ Homosexuelle heilen. Sein Leben lang hat er sich manisch damit beschäftigt, Homosexuelle als nicht von Gott so vorgesehen zu erklären und deren Lieben und Begehren als unmännlich, unnatürlich und krankhaft zu definieren.
Von Wolfgang Brosche in Bildung Gleich ins Auge ... Politik am 19. März 2017Schuld
In den letzten Wochen fanden einige grausame Straftaten statt, bei denen die Rede davon war, die Täter seien psychisch krank. In der öffentlichen Diskussion werden solche Meldungen häufig mit Häme kommentiert und es wird so getan, als könne der Täter sich mit einer psychischen Erkrankung herausreden und vor Sanktionen drücken. Doch so einfach ist das nicht.
Von Heinrich Schmitz in Bildung Medien Recht Recht klar am 18. März 2017Die Sache mit der Moralität. Oder der Moral?
Gastkolumnist Horst Kläuser über Moral und Doppelmoral.
Von Horst Kläuser in Gastbeiträge Kultur Medien Politik am 17. März 2017Mit „Spirit“ gegen den dunklen Zeitgeist! – Ein Essay über Depeche Mode und ihr neues Album
In seiner Hörmal-Kolumne spricht Ulf Kubanke dieses Mal über das neue Depeche Mode-Album „Spirit“ und erörtert die besten Platten der Band.
Von Ulf Kubanke in Hörmal Politik am 17. März 2017Das Schmunzeln des Roger Corman
Die Populärkultur ist eine der Wiederholung und Kopie; doch reines Wiederkäuen brächte keinen Erfolg – es muß auch immer etwas Neues, Spezifisches bei einer Fortführung dabei sei. Daß selbst das Triviale originell sein kann, zeigt die gleichsam subkutane Art der Fortpflanzung im Genrefilm. Dies zu den Verwandtschaftsbeziehungen zwischen dem britischen Hammerhorror und den amerikanischen Filmen von Roger Corman:
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... am 14. März 2017Die Grünen-Krise
Die Grünen verlieren stetig Wählerstimmen. Warum das so ist und was sie dagegen tun können, erklärt unser Gastkolumnist Hellmut Lotz.
Von Hellmut Lotz in Gastbeiträge Politik am 13. März 2017Es gibt keine Diktatur der politischen Korrektheit
Doch ist PC ist mehr als nur ein Ausdruck allgemeiner Höflichkeitsregeln. Sie befördert das Freund/Feind-Denken. Dabei ist PC alles andre als ein rein linkes Phänomen.
Von Sören Heim in HeimSpiel Politik am 12. März 2017Menschenhatz
Seit dem 7. 3.2017 fahndete die Polizei nach einem 19-jährigen, der dringend tatverdächtig ist, am Vortag einen 9-jährigen Nachbarsjungen ermordet zu haben. Die Fahndung löst Reaktionen aus, die befürchten ließen, dass der Tatverdächtige einem Lynchmob zum Opfer hätte fallen können. Bei SAT1 NRW wurde die Stimmung unheimlich.
Von Heinrich Schmitz in Kultur Medien Recht Recht klar am 11. März 2017Frankie Goes To Hollywood und die Subversivität der Liebe
Die Hörmal-Kolumne Ulf Kubankes beschäftigt sich dieses Mal mit den 80ern. Frankie Goes To Hollywood stehen wie kaum eine andere Band des Jahrzehnts für sexuelle Befreiung und gehobene Popmusik. Doch unser bremer Musicman hat noch viel mehr über die Liverpooler zu erzählen. Lest selbst:
Von Ulf Kubanke in Hörmal am 10. März 2017