Egal, was meine Wähler denken

Bundesaußenministerin Baerbock steht wegen eines Halbsatzes in einem Shitstorm. Wieso eigentlich? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 3. September 2022Bundesaußenministerin Baerbock steht wegen eines Halbsatzes in einem Shitstorm. Wieso eigentlich? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 3. September 2022Die politische Leistung des am 30. August verstorbenen Michail Gorbatschow wird bekanntlich in Ost und West höchst unterschiedlich beurteilt. Was plante und was erreichte Gorbatschow in seiner fast siebenjährigen Zeit als Beherrscher eines Imperiums, das bis 1991 gemeinsam mit den USA über die Geschicke der Welt entschied?
Von Leonid Luks in Politik am 1. September 2022„Unsere Freundschaft ist wie ein Traum“ von Ayşegül Savaş hinterlässt ein noch lang nachklingendes Bild zweier Städte, das zugleich persistiert und von Anfang an wie ein schwaches Hologramm flackert und zu entgleiten droht.
Von Sören Heim in Politik am 28. August 2022Die Gasumlage wurde mit heißer Nadel gestrickt, und das sieht man ihr an. Sie kann sogar zu einem Stolperstein für die Regierung und zu einer Bedrohung der Demokratie werden. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 27. August 2022Der vollständige Bruch mit dem Westen, den Putin am 24. Februar 2022 durch seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine vollzogen hat, steht am Ende eines langen und widersprüchlichen Prozesses. Denn zu Beginn seiner Präsidentschaft hatte Putin bekanntlich ganz andere Signale an den Westen gesendet. Warum artete dann Putins Westpolitik zu einer Konfrontation aus, deren Dimension sogar diejenige des Kalten Krieges über-trifft?
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Politik Russland zwischen West und Ost am 25. August 2022Die USA verkündeten stolz die Tötung von Aiman az-Zawahiri. Rechtlich bestehen bei solchen Aktionen erhebliche Zweifel. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht klar am 6. August 2022Eine Schweizer Reggae-Band musste ihr Konzert abbrechen, weil jemand im Publikum sich wegen kultureller Aneignung unwohl fühlte. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht klar am 30. Juli 2022Tiere sind keine Menschen, aber sie sind auch keine Sachen. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 23. Juli 2022Einige Personen, bekannt aus Film, Funk und Talkshows, veröffentlichen einen offenen Brief zum Krieg in der Ukraine. Ein Armutszeugnis. Die Samstagskolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 2. Juli 2022Die documenta 15 erregt die Gemüter. Kann oder soll der Staat solche Skandale verhindern? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht klar am 25. Juni 2022Ehrenamtliche Richter sind keine überholte Tradition sondern eine sinnvolle Einrichtung des Rechtstaates.
Von Jörg Phil Friedrich in Politik am 22. Juni 2022An diesem Wochenende feiern die Christen Pfingsten. Warum eigentlich? Eine eher launige Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 4. Juni 2022Wieder ein Massaker in einer amerikanischen Schule. Wieder Betroffenheit. Wieder Trauerreden. Und wieder keine Konsequenzen. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 28. Mai 2022Mehrere Analytiker gehen davon aus, dass der von Putin angezettelte Angriffskrieg gegen die Ukraine, unabhängig von seinem Ausgang, auch das Ende seines Regimes einleiten wer-de. Da die Geschichte Russlands nicht selten zyklisch verläuft, möchte ich nun auf die Frage eingehen, welche innenpolitischen Folgen andere vergleichbare Kriege hatten, die Russland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts geführt hatte. Beginnen möchte ich mit dem 1853 ausgebrochenen Krimkrieg.
Von Leonid Luks in Politik Russland zwischen West und Ost am 27. Mai 2022Die Grünen haben bei der Landtagswahl in NRW ihr bisheriges Ergebnis fast verdreifacht. Und nun haben sie ein Problem. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 21. Mai 2022Nicht-Wählen ist auch nicht klüger, als sich täglich mit RTL 2 zuzuballern, sagt Kolumnist Henning Hirsch und schaut fassungslos auf NRW, wo nahezu jeder Zweite keinen Gebrauch von seinem Stimmrecht gemacht hat
Von Henning Hirsch in Aus der digitalen Hölle Politik am 16. Mai 2022Morgen ist Landtagswahl in NRW. Haben Sie schon gewählt? Oder tun Sie das nicht? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 14. Mai 2022Der ukrainische Botschafter nennt den Bundeskanzler ganz undiplomatisch eine beleidigte Leberwurst. Eine seltsame Form der Diplomatie. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 7. Mai 2022Unser Kolumnist Clemens Haas hat dem nichts hinzuzufügen.
Von Clemens Haas in Politik am 25. April 2022Der Krieg um die Ukraine macht es erneut sichtbar: Menschen töten. Seit ewigen Zeiten und immer wieder. Was sind die Konsequenzen? Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Politik am 23. April 2022