In der Haft verhungern lassen

Im Haftkrankenhaus Fröndenberg in NRW verhungerte ein Häftling. Das NRW-Justizministerium meint, das sei okay. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Recht Recht klar am 26. Juni 2021Im Haftkrankenhaus Fröndenberg in NRW verhungerte ein Häftling. Das NRW-Justizministerium meint, das sei okay. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Recht Recht klar am 26. Juni 2021Am Ende der Ära Merkel existieren plötzlich grundlegend unterschiedliche Wünsche, in welchem Stil Wahlkämpfe geführt werden sollen. Der Autor vertritt die Haltung: Intensiver Wettbewerb, offene Kritik und scharfer Diskurs sind nicht was für seltene wie idealistische Sonntagsreden, sie sind erstrebenswert und bleiben unverzichtbar. Kolumne von Hasso Mansfeld
Von Hasso Mansfeld in Mansfeld meint am 23. Juni 2021Über Quantenheilung und sonstigen Schwachsinn. Eine Kolumne von Christian Unger
Von Christian Unger in Gastbeiträge am 20. Juni 2021Die BILD startet eine irrwitzige Aktion. Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Recht Recht klar am 19. Juni 2021Nach den Blockbustern „Effektivierung“ (2017) und der „Modernisierung“ (Dezember 2019) wurde am Freitag um 0:26 Uhr nun also Teil 3 der StPO-Serie, die „Fortentwicklung“ durch den Bundestag geschleust. Ein Unding. Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Medien Politik Recht Recht klar am 12. Juni 2021Der deutsch-sowjetische Krieg, der vor 80 Jahren mit dem Überfall Hitlers auf die UdSSR begann, gibt den Historikern, ungeachtet der partiellen Öffnung der russischen Archive, immer noch viele Rätsel auf. Warum scheiterte die Hitlersche Blitzkriegsstrategie, der seit September 1939 bereits neun europäische Länder zum Opfer gefallen waren, ausgerechnet auf sowjetischem Territorium? Woher nahm die sowjetische Gesellschaft, die seit Ende der 1920er Jahre durch das Stalinsche Terrorregime in einer außerordentlichen Weise drangsaliert und dezimiert worden war, die Kraft, um die siegesgewohnte Wehrmacht im Dezember 1941 vor den Toren Moskaus und ein Jahr später in Stalingrad aufzuhalten? All diesen Fragen ist das Werk des russischen Schriftstellers Wassili Grossman „Leben und Schicksal“ gewidmet, das nicht selten als einer der wichtigsten Romane des letzten Jahrhunderts bezeichnet wird. Mit diesem Roman befasst sich die folgende Kolumne.
Von Leonid Luks in Geisteswissenschaften Russland zwischen West und Ost am 9. Juni 2021Die Kanzlerkandidatin der Grünen spricht von einer Benzinpreiserhöhung um 16 Cent und die Wahlkampfheuchler der anderen Parteien freuen sich. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Von Heinrich Schmitz in Gesellschaft Politik Recht klar am 5. Juni 2021