Revolutionen sind sexy
Ohne Bewegung geht es nicht, und Umwälzung ist notwendig, damit überhaut etwas passiert. Ob es das Richtige ist – man weiß es nicht.
Von Chris Kaiser in Gastbeiträge am 13. September 2016Ohne Bewegung geht es nicht, und Umwälzung ist notwendig, damit überhaut etwas passiert. Ob es das Richtige ist – man weiß es nicht.
Von Chris Kaiser in Gastbeiträge am 13. September 2016Schuld am Aufkommen und Erstarken der rechten Opposition hat nicht zuerst Angela Merkel, sondern vielmehr ein virulenter Unwillen in beiden Volksparteien, sich im Falle einer Wahlniederlage selbst auf die Oppositionsbank zu begeben. Solange sich daran nichts ändert, bleiben alle Ankündigungen von SPD und Union, die Auseinandersetzung mit der AfD suchen zu wollen, unglaubwürdige Lippenbekenntnisse.
Von Philipp Mauch in Gastbeiträge Politik am 11. September 2016Es ist keine Schande nicht zu jedem politischen Tagesgeschehen gleich seinen Senf abzugeben. Es ist vielleicht sogar – auch politisch – souveräner manches mit Nichtachtung zu strafen.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 11. September 2016Freiheit braucht Sicherheit. Sicherheit braucht Kontrolle. Kontrolle beschneidet Freiheit. Ein Teufelskreis.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 11. September 2016Rainer Wendt ist Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG), der zweitgrößten Polizeigewerkschaft mit rund 94000 Mitgliedern. Das sind schon eine Menge Polizisten. Rainer Wendt kennt fast jeder, denn er ist ständig und auf allen TV-Kanälen präsent, wenn es um Polizei und innere Sicherheit geht. Vermutlich dauert es nicht mehr lange, bis er Wolfgang Bosbach als Dauer-Talkshow-Gast ablöst. Mit 42 TV-Auftritten binnen 24 Stunden dürfte er einen nationalen Rekord halten. Und Rainer Wendt hat ein Buch geschrieben, das er jetzt bewirbt.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht Recht klar am 10. September 2016Bewerbungsrituale sind ein andauernder bereitwilliger gemeinschaftlicher Verstoß gegen die Menschenwürde schreibt Daniel Rapoport im ersten Teil seines Essays über die Bewältigung „lebenskomplexer Aufgaben“.
Von Daniel Rapoport in Gastbeiträge am 9. September 2016Was Angela Merkel heute in der Generaldebatte des Bundestages gesagt hat, war so ziemlich das Gegenteil von dem, was nötig gewesen wäre.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 7. September 2016Die AfD verhält sich wie der Bully auf dem Spielplatz. Verhätscheln und nachgeben wird da wenig nützen.
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... Politik am 6. September 2016Die Replik von Heinrich Schmitz zum Ende der Ära Merkel wirft eine grundsätzliche Frage auf: Ist die parlamentarische Demokratie, wie wir sie in Deutschland kennen, eine Wahl-Monarchie?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 6. September 2016Der Kollege Jörg Friedrich beschwört – wie viele andere Kommentatoren – in seiner heutigen Kolumne das Ende der Ära Merkel. Ich sehe das nicht so.
Von Heinrich Schmitz in Politik Recht klar am 5. September 2016Wenn Merkel noch etwas zur Stabilisierung der Demokratie tun will, muss sie jetzt schnell einen mutigen Nachfolger suchen, unterstützen – und sich dann zurückziehen. Aber sie muss sich vor allem schnell öffentlich dazu bereiterklären.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten Politik am 5. September 2016123 Jahre lang wurden in Deutschland Homosexuelle strafrechtlch verfolgt und verurteilt. Auch unter Geltung des Grundgesetzes. Ein Lehrbeispiel dafür, dass man das als Sittengesetz verbrämte „gesunde“ Volksempfinden nicht über die individuellen Freiheitsrechte stellen darf. Es ist an der Zeit, das vom Staat begangene Unrecht zu korrigieren.
Von Heinrich Schmitz in Kultur Politik Recht Recht klar am 3. September 2016Eine Band meint, Wahlkampf gegen die AfD machen zu müssen. Ihr Video erreicht 10 Mio Aufrufe bei Facebook. Aber es wird der AfD mehr nützen als schaden.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 1. September 2016