Krank durch Zucker?
Es soll Leute geben, die sich im Supermarkt überfordert fühlen und Einkaufen als eine Art Kampf gegen die Ernährungsindustrie sehen.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 19. Januar 2016Es soll Leute geben, die sich im Supermarkt überfordert fühlen und Einkaufen als eine Art Kampf gegen die Ernährungsindustrie sehen.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 19. Januar 2016Oxfam bringt alljährlich eine Studie heraus, die die Ungleichheit auf der Welt anprangert und fordert, dass der Reichtum auf alle Menschen gleich zu verteilen ist. Zur Illustration der Ungleichheit eine Geschichte.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 18. Januar 2016Alle Jahre wieder zieht ein knappes Dutzend deutscher C-Promis zum Gaudium des Publikums in den australischen Dachungel. Bis jetzt glänzte die RTL-Urwaldshow mit guten Quoten und war sogar für den Grimme-Preis nominiert. Soll dem Teletrash aber nicht die Luft ausgehen, braucht er ein neues, vielleicht sogar politischeres Konzept….
Von Andreas Kern in La vida Tombola am 18. Januar 2016Die Freiheit, sich auf den Weg in ein besseres Leben zu machen, gilt für alle Menschen. Aber auch die, die dort leben, wohin andere aufbrechen, müssen ihre Freiheit schützen. Ein Dilemma?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 17. Januar 2016Mit „Perdido Street Station“ von China Miéville rezensiert Sören Heim den zweiten Text, der ihm im Anschluss an die Fantasy- Debatte empfohlen wurde. Er entdeckt geniale Momente in einem Autor, der grandios am eigenen Anspruch scheitert.
Von Sören Heim in Fantastische Reise HeimSpiel am 17. Januar 20166 wichtige Rechts-Tipps für angehende Aufpasser.
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 16. Januar 2016Oder zumindest gefährdet, sich ihr eigenes Grab zu schaufeln. Als Roman in Bildern ohne Punkt und Komma wird die Serie nicht zur Kunstform des jungen Jahrtausends, zu der sie ausgerufen wird. Das kluge Zusammenspiel von kurzen und langen Handlungsbögen wird vernachlässigt.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 15. Januar 2016Seit dem Sieg der national-konservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ bei den polnischen Parlamentswahlen im Oktober 2015 beherrschen negative Schlagzeilen die westliche Berichterstattung über Polen. Dieser Zustand ist alles andere als alltäglich für das „Land an der Weichsel“.
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 14. Januar 2016Nichts hat Rechtspopulisten und Rechtsradikalen in den vergangenen zwei Jahrzehnten derart in die Hände gespielt wie der verzweifelte Versuch, ihnen nicht in die Hände zu spielen.
Von Heiko Heinisch in Freie Sicht am 14. Januar 2016Dass die jährlichen Unwortswahlen der „Sprachkritischen Aktion“ Unsinn sind, macht den Begriff des „Gutmenschen“ nicht besser. Als polemische Spitze hat er seinen Zenit längst überschritten.
Von Sören Heim in HeimSpiel am 13. Januar 2016Unentbehrlicher Unsinn zur Unzeit – unzufriedenes und ungenaues Unwissen über Un.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 13. Januar 2016Ist die Verwendung des Begriffs Gutmenschen oder Gutmenschentum demokratiefeindlich? Oder offenbart vielmehr die Kritik an der Verwendung eine intolerante Gesinnung der Kritiker?
Von Hasso Mansfeld in Mansfeld meint am 13. Januar 2016Was sich in Deutschland und Europa also an Unmenschlichkeiten Bahn bricht, ist nichts weiter als ein alter Verteilungskampf!
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... am 13. Januar 2016Immigration bringt Probleme, über die offen und sachlich diskutiert werden muss.
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 13. Januar 2016Warum trauern wir um Künstler mehr als um alte Freunde? Manche halten es für ein Internet-Phänomen. Aber dahinter steckt vielleicht etwas ganz anderes.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 12. Januar 2016Vergangenen Sommer kritisierte Kolumnist Sören Heim im European Fantasyliteratur ob ihres oft fehlenden literarischen Anspruch. Von Lesern angestoßen begibt er sich nun auf eine Reise durch hochgelobte Bestseller und Geheimtipps des Genres.
Von Sören Heim in Fantastische Reise HeimSpiel am 12. Januar 2016Seit geraumer Zeit versucht David Berger die deutsche Schwulenszene zu diskreditieren, zu verleumden und zu spalten. Wolfgang Brosche stellt fest, was hinter diesen Sabotageakten wirklich steckt.
Von Wolfgang Brosche in Gleich ins Auge ... am 11. Januar 2016Die Geschichte der ersten Hälfte des „kurzen“ 20. Jahrhunderts (1914-1991) wurde durch zahlreiche traumatische Ereignisse und durch menschengemachte Katastrophen geprägt. Haben die politischen Klassen der betroffenen Länder entsprechende Lehren daraus gezogen?
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 11. Januar 2016Neue Stadien und neue Restaurants will Pep Guardiola kennenlernen – mutmaßlich in Manchester. Dort lockt ein Ölscheich-Klub mit hohem Salär und der Aussicht auf teure Stars. Die Trennung von Bayern München läuft geschäftsmäßig ab – passend zum Stil des Katalanen.
Von Andreas Kern in La vida Tombola am 11. Januar 2016Eine strengere Asylpolitik ist nicht das Ende des Liberalismus – im Gegenteil, sie ist die nachhaltige Basis einer liberalen Gesellschaft.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 10. Januar 2016