Zauberformel Kindeswohl
Das Wohl des Kindes ist das wichtigste Kriterium für Sorgerechtsentscheidungen. Aber was ist das Kindeswohl eigentlich?
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 3. Oktober 2015Das Wohl des Kindes ist das wichtigste Kriterium für Sorgerechtsentscheidungen. Aber was ist das Kindeswohl eigentlich?
Von Heinrich Schmitz in Recht klar am 3. Oktober 2015In einer Demokratie herrscht Meinungsfreiheit – eigentlich. Seit die Flüchtlingsproblematik den Alltag und die Medien bestimmt, herrscht konsequentes „Schwarz-Weiß-Denken“ vor. Entweder man ist pro oder ein Nazi.
Von Alissia Passia in Vorsichtig! Giftig! am 2. Oktober 2015Seit dem Tode Stalins hatte Moskau jeden Versuch, die sowjetische Hegemonie abzuschütteln, im Keime erstickt. Warum hat sich dieses Szenario 1989/1990 nicht wiederholt?
Von Leonid Luks in Russland zwischen West und Ost am 2. Oktober 2015Wolfgang Kubicki sieht derzeit noch mehr Schatten als Licht in den Online-Debatten. Den Begriff der „Demokratisierung der Debatte“ hält er für Schönfärberei. Er plädiert für eine Stärkung der Debattenkultur – vor allem in den Parlamenten.
Von Jörg Phil Friedrich in Im Interview am 2. Oktober 2015Entfernung ist relativ. Gerade die Begegnung mit Überlebenden der Shoa in Israel lässt das immer wieder voller Schmerz deutlich werden.
Von Merle Stöver in Tikvah heißt Hoffnung am 1. Oktober 2015Thomas Vašek, Chefredakteur des Philosophie-Magazins „Hohe Luft“ hat mit dem Hashtag #SchlussmitHeidegger eine Online-Debatte über ein philosophisches Thema ausgelöst, die man vorher nicht für möglich gehalten hätte. Anlässlich des Starts von DieKolumnisten sprach er mit Jörg Friedrich über Möglichkeiten der Debatte im Netz.
Von Jörg Phil Friedrich in Im Interview am 30. September 2015Wie in einer Filterblase fühlte sich Kolumnist Sören Heim im Sommer der Solidarität. Ein Bündnis vom Kleinstadtpunker bis zu Angela Merkel schien im Entstehen. Zu schön um wahr zu sein?
Von Sören Heim in HeimSpiel am 29. September 2015Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA reden alle von „connectivity“. Wer hat in Zukunft das Sagen – der Fahrer oder das Auto?
Von Thilo Spahl in Argumente für den Fortschritt am 29. September 2015Matthias Matussek ist immer für eine Debatte gut. Sein Blick auf die Welt bleibt nie unbemerkt. Seine Angriffslust wird gerne mal von einer kalten Faszination für den außergewöhnlichen Blickwinkel des Gegenüber geprägt. Der Bestsellerautor sucht die Debatte wie der Priester das Weihwasser.
Von DieKolumnisten in Grüße zum Start am 29. September 2015Aus der „alten Heimat“ bei The European grüßt der ehemalige Stellvertretende Chefredakteur Sebastian Pfeffer DieKolumnisten: „Wir waren nicht immer einer Meinung, aber …
Von DieKolumnisten in Grüße zum Start am 29. September 2015Ein allerletztes Mal aus der „Fremde“ meldet sich auch unser Kolumnist Sören Heim mit einem Beitrag, der den vor allem als Prosa- …
Von DieKolumnisten in In der Fremde am 27. September 2015„Lasst den Käfer im Dorf“ fordert Kolumnist Alexander Wallasch aus dem Exil bei Roland Tichy. Er vertritt damit eine ganz gegensätzliche Meinung …
Von DieKolumnisten in In der Fremde am 27. September 2015Jörg Friedrich und Merle Stöver haben bereits gemeinsame Debatten-Erfahrungen. In seiner Kolumne „Wundersamer Alltag“ schrieb Jörg Friedrich 2012 einen Beitrag mit dem Titel …
Von DieKolumnisten in In der Fremde am 27. September 2015Unsere Gastkolumnistin Merle Stöver ist als streitbare Feministin und Juso-Mitglied mit klarem linken Standpunkt nicht nur im Netz bekannt. Zurzeit arbeitet sie in …
Von DieKolumnisten in Kolumnistin im Portrait am 25. September 2015„VW muss einen Kulturwandel einleiten“ meint unser Kolumnist Hasso Mansfeld in der Fremde. Nämlich im Gespräch mit der Taz. Dabei plädiert Mansfeld …
Von DieKolumnisten in In der Fremde am 25. September 2015Kolumnist Alexander Wallasch nimmt in der Fremde bei Roland Tichy Stellung zu Merkels neuer Gesprächsbereitschaft mit Assad. Er weist dabei auf einige …
Von DieKolumnisten in In der Fremde am 25. September 2015Bild: ND Strupler – „Koffer“ – Zugeschnitten . Flickr. Lizenz cc2.0 Kurz vor dem Start von DieKolumnisten am 1. Oktober meldet sich …
Von DieKolumnisten in In der Fremde Vor dem Start am 22. September 2015Weil man nicht immer nur Debattenbeiträge schreiben kann, hat sich Kolumnist Sören Heim bis zum Start am 1. Oktober zwischenzeitlich mal einem …
Von DieKolumnisten in In der Fremde am 21. September 2015Der Untergang des Sozialismus war für Heiner Müller der Beginn einer Schreibkrise. So dichtete er 1990: „Die Wörter verfaulen / auf dem …
Von Ingo Niermann in Grüße zum Start am 21. September 201510 Tage vor dem Start dieser Debattenplattform hat Heinrich Schmitz seine Gedanken zu unserem Claim „Persönlich. Parteiisch. Provokant.“ aufgeschrieben. Warum ist er …
Von DieKolumnisten in DieKolumnisten im Exil am 20. September 2015