Islam und Händeschütteln

Das Vermeiden jedes Körperkontakts zwischen den Geschlechtern, selbst des unverfänglichen Händeschüttelns zu Begrüßung und Abschied, ist Zeichen einer Übersexualisierung der Geschlechter. Ein normaler Umgang zwischen Männern und Frauen wird so bewusst verunmöglicht.


Seit der Imam von Idar-Oberstein der CDU-Vorsitzenden von Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, ausrichten ließ, dass er ihr bei ihrem Besuch der dortigen Flüchtlingsunterkunft nicht die Hand geben werde, weil sie eine Frau sei, ist das Händeschütteln im Islam Thema der Integrationsdebatte. Ist die Weigerung des Imam ein Zeichen von Frauendiskriminierung?

Partnerwahl durch Händeschütteln?

Dagegen argumentieren S.K. unter dem Titel „reich mir (nicht) die Hand!“ in einem mittlerweile gelöschten Artikel [Anm.: Die Autorin distanziert sich heute von diesem Artikel, April 2019]  und Khola Maryam Hübsch, die auf Das Milieu vom „Drama ums Händeschütteln“ spricht. Beide betonen, dass es nicht um Frauendiskriminierung ginge, denn auch gläubige muslimische Frauen würden Männern nur ungern die Hand geben. „Der Körperkontakt zwischen Männern und Frauen, die nicht miteinander verwandt sind, ist im Islam unüblich“, so Hübsch. Dies entspreche „der Praxis des Propheten“. Zudem unterschätzten wir womöglich die „Macht der Berührung“, würden doch Studien belegen, „wie bereits ein einfacher physischer Kontakt durch das andere Geschlecht – ein Anfassen der Schulter oder ein Händeschütteln – zu einer höheren Risikobereitschaft führt.“ Zudem würde Händeschütteln unbewusst dazu dienen, Geruchsstoffe auszutauschen, die bei der Partnerwahl eine erhebliche Rolle spielten.

Wenn wir den Propheten einmal beiseitelassen, bleibt eine interessante Erklärung, die von einem merkwürdigen Menschenbild der Autorin und all jener zeugt, die im Händeschütteln einen problematischen Körperkontakt zwischen Menschen verschiedenen Geschlechts sehen, denen jede Berührung bereits als unschickliche Annäherung der Geschlechter gilt. Was hier zum Ausdruck kommt ist eine Übersexualisierung der Geschlechter. Jeder Kontakt, womöglich schon ein Blick werden als erster Schritt auf dem Weg zum Sexualakt wahrgenommen, der, sofern er außer- oder vorehelich erfolgt, eine schwere Sünde darstellt, die unbedingt verhindert werden muss. Als Mittel zum Zweck hat sich in der islamischen Welt die mehr oder weniger weitgehende Trennung der Geschlechter durchgesetzt – Saudi Arabien mit seiner fast perfekten Geschlechtertrennung ist da nur das extremste Ergebnis dieses Denkens. Es findet sich leider auch dort, wo man liberalere Ansichten vermuten möchte: Bei der Veranstaltung zur Begrüßung der neuen Studierenden am von Mouhanad Khorchide geleiteten Zentrum für Islamische Theologie in Münster gaben sich zumindest die Studentinnen und Studenten sehr konservativ. Sie setzten sich brav nach Geschlechtern sortiert in den Hörsaal, auf der rechten Seite die Männer, auf der linken die Frauen.

Sexualisierung der Geschlechter

Weder Männer noch Frauen können einen normalen Umgang mit dem anderen Geschlecht lernen, wenn über jedem Kontakt das Damoklesschwert des Verbotenen schwebt. Damit wird einzig der Sexualisierung des anderen Geschlechts weiter Vorschub geleistet. Ensaf Haidar, die Frau des saudischen Bloggers Raif Badawi, schreibt in ihrem jüngst erschienen Buch, Saudi Arabien sei ein durch und durch sexualisiertes Land: „Im Prinzip dreht sich alles um Sex – und die Frage, wie der möglichst effektiv verhindert werden kann.“ (Seite 69) Wer in europäischen Gesellschaften lebt und miterlebt, wie sich tagtäglich Millionen von Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht die Hand geben und darin eine Unsittlichkeit erblickt und glaubt, hier bestünde permanent die Gefahr des sexuellen Begehrens, hat vermutlich mehr Sex im Kopf, als ihm oder ihr gut tut.

Das Schütteln oder auch Geben der Hände ist ein kulturell gewachsenes Begrüßungsritual, wie es sie in allen Ländern dieser Welt gibt. Ursprünglich vermutlich ein gegenseitiges Zeichen des Respekts zwischen Männern und ein Bekunden der eigenen friedlichen Absichten – wer die rechte Hand gibt, kann in dieser keine Waffe führen – kann das Händeschütteln heute als Respektbezeugung und Geste der Höflichkeit, unabhängig vom Geschlecht des Gegenübers, gedeutet werden. Eine gesellschaftliche Konvention, mit der sich die Handelnden ihrer gegenseitigen Achtung versichern.

Respektlosigkeit kann keinen Respekt erwarten

Nun gibt es natürlich kein Gesetz, das dazu verpflichtet, gesellschaftliche Konventionen einzuhalten und etwa sein Gegenüber respektvoll zu begrüßen. Das von Julia Klöckner angedachte „Integrationspflichtgesetz“ wird kaum einen verfassungskonformen Passus enthalten können, der zum Händeschütteln verpflichtet. Frau Hübsch hat vollkommen recht, wenn sie bemerkt, dass sie in unserer Gesellschaft die Freiheit hat, selbst zu entscheiden, wem sie die Hand gibt und wem nicht. Sie muss dann aber auch zur Kenntnis nehmen, dass ihre Entscheidung, gegen eine gesellschaftliche Konvention zu verstoßen und jemandem die Hand nicht zu geben, als Missachtung und Unhöflichkeit verstanden werden wird – und auf Missachtung und Unhöflichkeit sollte, das hat Frau Klöckner mit ihrer Weigerung, den oben genannten Imam unter diesen Voraussetzungen überhaupt zu treffen, beeindruckend zum Ausdruck gebracht, keine respektvolle Reaktion erwartet werden.

Heiko Heinisch

Nach Abschluss des Geschichtsstudiums arbeitete Heiko Heinisch u.a. am Ludwig-Boltzmann-Institut für historische Sozialwissenschaft. Nach längerer freiberuflicher Tätigkeit arbeitet er seit Mai 2016 als Projektleiter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien. Nach längerer Beschäftigung mit den Themen Antisemitismus und nationalsozialistische Judenverfolgung wuchs sein Interesse an der Ideengeschichte, mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Ideen von individueller Freiheit, Menschenrechten und Demokratie. Er hält Vorträge und veröffentlichte Bücher zu christlicher Judenfeindschaft, nationalsozialistischer Außenpolitik und Judenvernichtung und widmet sich seit einigen Jahren den Problemen, vor die Europa durch die Einwanderung konservativer Bevölkerungsschichten aus mehrheitlich islamischen Ländern gestellt wird. Daraus entstand das gemeinsam mit Nina Scholz verfasste Buch „Europa, Menschenrechte und Islam – ein Kulturkampf?“ im Wiener Passagen Verlag (2012). Er ist Mitglied des Expert_Forum Deradikalisierung, Prävention & Demokratiekultur der Stadt Wien. Im März 2019 ist das gemeinsam mit Nina Scholz verfasste Buch „Alles für Allah. Wie der politische Islam unsere Gesellschaft verändert“ im Molden Verlag erschienen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook

Schreibe einen Kommentar zu Heiko Heinisch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert