Geschenkt
Wenn man ein Buch, etwa einen Roman, verschenkt, was verschenkt man dann eigentlich? Einen Stapel zusammengeklebtes Papier? Oder eine Geschichte?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 29. Oktober 2015Die Welt ist eine Konstruktion der vernetzten Vernunft. Das heißt nicht, dass es die Wirklichkeit gar nicht gäbe. Aber wie wir sie verstehen und nutzen, hängt ganz von unserer Sicht auf die Dinge ab. Es gibt keine objektiven Fakten, überall begegnen uns nur Arte-Fakten.
Wenn man ein Buch, etwa einen Roman, verschenkt, was verschenkt man dann eigentlich? Einen Stapel zusammengeklebtes Papier? Oder eine Geschichte?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 29. Oktober 2015Es gibt eine deutsche Leitkultur – und sie wird auch gebraucht. Wer einen Begriff von ihr finden will, sollte nachsichtig und ehrlich sein.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 18. Oktober 2015Wozu brauchen wir Nobelpreise? Was lehren sie uns, und warum geraten wir alljährlich ins Schwärmen über Dinge, die wir nicht verstehen, über Bücher, die wir nicht lesen, und über Menschen, die so gut sind wie wir nie sein können?
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 15. Oktober 2015Es gibt keinen Rechtsstaat, nur eine mehr oder weniger gelungene Mischung aus Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsstaat. Beidem ist mit Skepsis zu begegnen.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 11. Oktober 2015Merkel wird gerade ein Stein vom Herzen gefallen sein. Als sie erfuhr, dass sie den Nobelpreis nicht erhält, wird sie gedacht haben: Welch ein Glück.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 9. Oktober 2015Wie konstruiert man sich einen Feind? Und warum tut man das? Carl Schmitt dachte noch, es ginge darum, den Anderen zu vernichten. Es kann aber auch darum gehen, ihn ohne schlechtes Gewissen verrecken zu lassen.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 5. Oktober 2015Wir sollen sachlich diskutieren und nach richtigen Lösungen suchen. Aber eine leidenschaftliche Debatte wäre oft besser.
Von Jörg Phil Friedrich in Arte-Fakten am 4. Oktober 2015